*TAU *chants ** our second album will be released on august 30st on FunInTheChurch
you can find me on instagram now: https://www.instagram.com/philippgropper
Unterricht/Lessons for lessons please send me a mail > kontakt/contact
SEEED played some shows with SEEED as the sub for Mo Delgado during this summer - what a trip !!!
TAU 5 live video https://www.youtube.com/watch?v=UvK_Y2s8IUc
https://subwaterbeats.de/meta/
PHILM > band of the year 2021< PHILM won the german jazz award as >band of the year<
TAU after an odysee of many years our first album is finally ready and will be released on STAATSAKT/FUN IN THE CHURCH in september 2020
GRISCHA LICHTENBERGER did an rework album of our last PHILM recording > Re: phgrp (Reworking Consequences). Out on Raster now.
Video >Consequences< PHILM https://www.youtube.com/watch?v=qvnWXm6mWF8
>>> MOERS Festival with Killing Popes
PHILM >CONSEQUENCES< will be released on 7th of june 2019
Studio Album - CD / Vinyl / Download
youtube finally I opened a youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCd37XFv86sLbzDpzxqMy9LA
Kollektiv Nights #16 - 10 Years Jazzkollektiv Berlin ! August 29th - September 1st at Tiyatrom Berlin Kreuzberg
www.jazzkollektiv.de
Portrait in DownBeat Magazin - may edition
Kompromisslosigkeit! Portrait im Sonic Jan/Feb 2018 von Dr. Ulrich Steinmetzger:
PHILM "Live at Bimhuis" will be released on 28th of february 2018
NEW RECORDINGS to be released this year with Oliver Potratz' This Is Not My Dog / Wanja Slavin's Lotus Eaters / Lydia Daher Band / Seltenes Orchester / Pablo Held's GLOW / Killing Popes and some more.
*Kollektiv Nights #15! * August 28 - 30 at Tiyatrom Berlin Kreuzberg
www.jazzkollektiv.de
*Portrait im SWR2 * Freitag 12.5.2017 um 23:03
Moers Festival PHILM plays at Moers Festival on 4th of june
TAU we are still working on our first album - recording again in june - album to be released towards the end of 2017
Kollektiv Nights #14! January 16-18 at Tiyatrom Berlin Kreuzberg
new PHILM album to be released in may 2017
RIOT Hyperactive Kid's Album #6 will be released on oct 7th 2016
Kollektiv Nights #13! August 29-31 2015 at Tiyatrom Berlin Kreuzberg
PHILM Livemitschnitt auf BR-Klassik 11.11.2015 23:05 - 24:00
http://www.br.de/radio/br-klassik/programmkalender/ausstrahlung-493432.html
Portrait im Deutschlandfunk 1. Oktober 21:05 - 22:00
Kollektiv Nights #12! September 7-9 2015 at Tiyatrom Berlin Kreuzberg
www.jazzkollektiv.de
Hyperactive Kid - new album ( #6! ) recorded at RBB Studios Berlin in august - to be released early 2016
PHILM's 2nd album 'The Madman of Naranam' out on June 12th!
HYPERACTIVE KID LIVE-VINYL will be released on february 27th 2015!
Kollektiv Nights #11! January 19-21 2015 at Tiyatrom Berlin Kreuzberg
www.jazzkollektiv.de
Kollektiv Nights #10! August 25-27 at Tiyatrom Berlin Kreuzberg
www.jazzkollektiv.de
GALATEARECORDS On february 17th, 2014 my dear friend Mr. Petter Eldh will launch his Label GALATEARECORDS with the release of “Love Declared Disaster Averted” (as 7-inch vinyl and for digital distribution), on which i had the honor to contribute a few notes. www.galatearecords.com
Kollektiv Nights #9 January 27 - 29 at Naherholung Sternchen www.jazzkollektiv.de
BASEL Our new series of concerts in BASEL starting now! www.bundmbpk.ch
Kollektiv Nights #8 Jazzkollektiv Berlin proudly presents the 8th edition of their festival august 19 - 21
www.jazzkollektiv.de
Concerts |
Philipp Gropper - tenor saxophone, composition
Elias Stemeseder - piano / synthesizer
Robert Landfermann - double bass
Leif Berger - drums
"PHILM channels the distress of modern-day urban life; the anxiety, tension and anger that that all too often find expression in destructive acts of resentment rather than creative acts of resistance. Philipp Gropper has found a way to engage musically with his own response to those social conditions, and in PHILM, a group of fellow musicians who can convey the emotional depth of that response to the listening audience." Marc Werlin - all about jazz ny
other projects/ |
Peter Evans /Philipp Gropper / Liz Kosack /Jordan Sand /Oli Steidle
Philipp Gropper - tenor saxophone / soprano saxophone
Philip Zoubek - synthesizer
Felix Henkelhausen - bass
Moritz Baumgärtner - drums
Ludwig wandinger - electronics
We send our blindfold signals
to a listener in dim Andromeda
We send out our folded signals
to the listener in all Andromeda
hoping for dreading response
Alpha ryhthms delta rhythms
dark transmissions old as a sandstorm
wild as pop
beetween the communiques
another sleep-form new invented
toparies upwards outwards
TAU 5 works together more like a rock band, the music is mostly developed in a collective process of composing, arranging and improvising. Bringing together their various backgrounds and visions, TAU 5 produced >Kreise<, the debut album, which was released in november 2020 on >fun in the church<.
"One of the most exiting German bands of the current century."
Peter Margasak, Downbeat Magazine 2018
Philipp Gropper - tenor saxophone / soprano saxophone
Ronny Graupe - 7 string electric guitar
Christian Lillinger - drums
GROPPER/GRAUPE/LILLINGER – the band formerly known as HYPERACTIVE KID
a new thing with
Olga Reznichenko - keytar
Sofia Eftychidou - bass
Andi Haberl - drums/electronics
Philipp Gropper - saxophones
Guestappearance
In spring 2012 the first album of Lotus Eaters "For Very Sad and Very Tired" was recorded and will be released on WhyPlayJazz soon.
http://www.lotus-eaters.de
Dan Petter Sundland - composition, electric bassguitar
Philipp Gropper - tenor sax
Antonis Anissegos - keys
Steave Heather - drums
Philipp Gropper - TenorSax
Luca Aaron - Guitar/Electronics
Felix Henkelhausen - DoubleBass
Jim Black - Drums
Oliver Steidle: drums/composition
Dan Nicholls: synthesizer/composition
Justus Rayem: synthesizer
Keisuke Matsuno: guitar
Philipp Gropper: tenor saxophone
Gaia Mattiuzzi - voice
Philipp Gropper - saxophone
Grischa Lichtenberger - electronics
Moritz Baumgärtner - drums
video of our first concert (a l'arme festival video edition 2020): https://www.youtube.com/watch?v=nDnY-dQzrMY
Selected Discographie |
Percy Pursglove * trumpet
Philipp Gropper * tenor
Evi Felippou * vibes / bass marimba
Elias Stemeseder * piano / synthesizer
Felix Henkelhausen * compositions / bass
Philip Dornbusch * drums
T A U
philipp gropper * tenor/soprano
philip zoubek * synthesizer
felix henkelhausen * bass
ludwig wandinger * electronics
moritz baumgärtner * drums
Kate Birch - voice, synthesizer
Clemens Kuratle - drums
Philipp Gropper - tenor (guest apperance)
Leif Berger - drums, percussion
Elisabeth Coudoux - cello
Philipp Gropper - saxophone
Elias Stemeseder - synths
Recorded, mixed, mastered by Jan Philipp, Produced by Jan Philipp and Leif Berger
As guest with
Sinularia >>>
Jo Wespel - guitar/composition
Felix Henkelhausen - bass
Max Santner - drums
The Killing Popes >Ego Kills<
Oliver Steidle - drums/composition
Philipp Gropper - tenor
Frank Möbus - guitar
Dan Nicholls - synthesizers
Phil Donkin - electric bass
///////
Natalie Sandtorv - voc
Jelena Kulic - voc
Leila Martial - voc
Ludwig Wandinger Solo Album
featuring
Dan Nicholls
Frans Petter Eldh
Philipp Gropper
Wanja Slavin
Otis Sandsjö
Felix Henkelhausen
Alexander Maksymiw
Carina Madsius
Laura Schuler - violin / composition / leader
Hans-Peter Pfamatter - synthesizer
Lionel Friedli - drums
Philipp Gropper - tenor
TAU 5
Philipp Gropper * tenor saxophone
Philip Zoubek * synthesizer
Petter Eldh * electric bass
Moritz Baumgärtner * drums/percussion
PRODUCED BY LUDWIG WANDINGER
https://www.funinthechurch.com
https://whyplayjazz.de/releases/WPJ046 (CD + Album Download)
https://whyplayjazz.de/releases/WPJ046LP (Vinyl + Album Download)
Oliver Steidle - drums/composition
Philipp Gropper - tenor
Frank Möbus - guitar
Dan Nicholls - synthesizers
Phil Donkin - electric bass
///////
Kit Downes - synthesizers
Andreas Schaerer - voice
TO BE RELEASED JANUARY 2019
Oliver Potratz - e-bass/composition
Philipp Gropper - tenor
Daníel Böðvarsson - guitar
John Schröder - guitar
Christian Marien - drums
Philipp Gropper (tenor saxophone)
Ronny Graupe (guitar)
Christian Lillinger (drums)
Philipp Gropper - tenor saxofone
Antonis Anissegos - piano
Dan Petter Sundland - electric bass / composition
Steve Heather - drums
Philipp Gropper - tenor, composition
Elias Stemeseder - piano
Andreas Lang - doublebass
Oliver Steidle - drums
Kasper Tom Christiansen - drums / composition
Rudi Mahal - Bassclarinet
Philipp Gropper - tenorsax
Andreas Lang - bass
Tobias Backhaus - dr
Rainer Böhm - p
Andreas Lang - b
Wanja Slavin - as, cl
Philipp Gropper - ts (guestappereance)
Rudi Mahall - bass clarinet
Philipp Gropper - tenor saxophone
Andreas Lang - double bass
Kaspar Tom Christiansen - drums/composition
Philipp Gropper - tenor saxophone, composition
Håvard Wiik - piano
Andreas Lang - double bass
Oliver Steidle - drums
Philipp Gropper - tenor saxophone /soprano saxophone
John Schröder - piano
Oliver Potratz - double bass
Alex Huber - drums, composition
Izidor Leitinger - conductor
Benny Brown, Matthias Schriefl, Igor Matkovic, Alexander Hartman, Susanna Santos Silva - trumpets
Uwe Steinmetz, Philipp Gropper, Jaka Kopac, Jure Pukl, Elmano Coelho - saxophones
Lars Arens, Jörn Marcussen-Wulff, Paulo Perfeito, Rui Bandeira - trombones
Kaja Drachsler - piano
Jani Moder - guitar
Robert Jukic, Andre Carvalho - double bass
Tobias Backhaus - drums
Rudi Mahall - bass clarinet
Philipp Gropper - tenor saxophone
Andreas Lang - double bass
Kaspar Tom Christiansen - drums, composition
Philipp Gropper - tenor saxophone
Daniel Stawinski - piano, composition
Marcel Krömker - double bass
Robby Geerken - congas
Diego Pinera - drums
Philipp Gropper - tenor saxophone
Ronny Graupe - 7 string guitar
Christian Lillinger - drums
http://www.amazon.de/gp/product/B0039UVECG?ie=UTF8&tag=lebvhjqu9n-21
Sascha Henkel - guitar, megaphone, composition
Martin Schick - voice
Pierre Borel - alto saxophone, bass clarinet
Philipp Gropper - tenor saxophone, soprano saxophone
Lars Arens - trombone
Martin Stupka - viola
Diethard Krause - cello
Andre Carvalho - double bass
Christian Lillinger - drums
Philipp Gropper - tenor saxophone
Ronny Graupe - 7 string guitar
Christian Lillinger - drums
http://www.amazon.de/gp/product/B0016LEQPW?ie=UTF8&tag=lebvhjqu9n-21
Philipp Gropper - tenor saxophone
Ronny Graupe - 7 string guitar
Christian Lillinger - drums
Philipp Gropper - tenor saxophone
Carsten Daerr - piano
Johannes Fink - double bass
Christian Lillinger - drums
Philipp Gropper (tenor saxophone, soprano saxophone, composition) was born in Berlin in 1978. He began to play the saxophone at the age of seven.
Gropper studied the jazz saxophone at the UDK Berlin and played with the concert section of Bujazzo for two years. He has since been busy as a freelance sax player and composer, dedicating most of his time to developing his musical ideas.
In 2003, he started the trio HYPERACTIVE KID with Ronny Graupe and Christian Lillinger, and in 2012 founded the quartet PHILM, in the actual line up with Elias Stemeseder, Robert Landfermann and Leif Berger. In 2013 - exploring yet again a completely different field of music - he initiated TAU5, an electro acoustic group with Philipp Zoubek, Petter Eldh, Ludwig Wandinger and Moritz Baumgärtner. In 2020 he started another group together with Gaia Mattiuzzi and Grischa Lichtenberger.
Concerts with these bands and others have brought Gropper to over 40 countries across Europe, Africa, Asia, North and South America. He has had the honour of sharing a stage with wonderful musicians such as Ralph Towner, Jim Black, Bobby McFerrin, Kresten Osgood, Nasheet Waits, Evi Filippou, Olaf Rupp, Ceylan Ertem, Maria Joao, Paulo Cardoso, James Knapp, Kaja Drachsler, Kit Downes, Dan Nicholls, Günter Baby Sommer, Axel Dörner, Mat Maneri, Matthew Herbert, Changuito, DJ IllVibe, Bilderbuch, Marc Ducret, Nils Petter Molvaer, Ibadet Ramadani, SEEED, Peter Evans and many others.
As a sideman he plays with Wanja Slavin's Lotus Eaters, Pablo Held’s Glow, The Killing Popes, Home Stretch, European Movement Jazz Orchester and some more.
Gropper has recorded more than 60 albums and has been awarded several prizes.
In connection with his musical work Philipp Gropper is very much concerned with questions of society and cultural politics, he sees community and collective work as the answer to many problems and a road into the future. Together with friends and colleaugues he initiated e.g. the IG Jazz Berlin, the DJU, an association to save the house of music Forsterstraße, as well as a german wide organization fighting classism in music and the meta community „future bloom“. He is a member of Jazzkollektiv Berlin and the Future Bash collective.
No matter how his music sounds or where it goes, Philipp Gropper always understands himself as inspired by mainly black american music.
Words |
Musik als Definition von Dringlichkeit:
Musik als Definition von Dringlichkeit Als im Jahr 2021 Philipp Gropper’s Philm der Deutsche Jazzpreis...
Musik als Definition von Dringlichkeit
Als im Jahr 2021 Philipp Gropper’s Philm der Deutsche Jazzpreis für die Band des Jahres verliehen wurde, war das die unstrittigste aller Entscheidungen. Altmeister Rolf Kühn lobte in seiner Laudatio: „Fünf Alben hat dieses Quartett … veröffentlicht – und jedes davon besticht durch eine kompromisslose Wahrhaftigkeit und Offenheit … Das Berliner Quartett trifft genau ins Schwarze der Zeitgeist-Zielscheibe!“ Zehn Jahre existierte diese so besondere Band da schon mit gelegentlichen personellen Veränderungen um den 1978 in Berlin geborenen Bandleader, Saxofonisten und Komponisten Philipp Gropper, der immer wieder und immer neu musikalische Definitionen von Dringlichkeit zu formulieren vermag, ohne sich dabei je zu inflationieren. Insofern wurde das Samstagskonzert in der bestens besuchten naTo zu einem sehr besonderen Statement dafür, wo der aktuelle deutsche Jazz stehen kann, wenn er mit derart unbedingter Konsequenz ein tragfähiges Konzept hinbreitet. Zudem war es das letzte vom Jazzclub Leipzig organisierte Konzert in einem seiner traditionsreichsten Clubs vor dessen Renovierung.
Was Gropper dann gut achtzig Minuten lang mit seiner aktuellen Philm-Besetzung mit Bassist Robert Landfermann, Keyboarder Elias Stemeseder und Schlagzeuger Leif Berger zelebrierte, rechtfertige alle Erwartungen an etwas Besonderes. Es wurde zu einer komplett überzeugenden Eroberung des Raums vor einem staunend versunkenen Publikum. Keine Pause, keine Worte, kein Zwischenbeifall, keines der im Jazz üblichen Solos und nach dem begeistert aufbrandenden Beifall auch keine Zugabe, stattdessen ein kompakt austarierter Gruppenklang voller robuster Geschmeidigkeit, Musik, die nicht drumrum redet, sondern unmittelbar zum Kern vordringt und dort bleibt. Dichte Parallelität zwischen Saxofon und Keyboards, ein druckvoller Kontrabass an einer spielerischen Obergrenze für das Instrument und ein Schlagzeug, das immer wieder forcieren und in neue Richtungen steuern kann. Das ergibt eine Musik, die unsere Existenz einkreist, kommentiert und in größere Kontexte setzt.
Hier sagt eine Band aus einer inneren Notwendigkeit heraus, was zu sagen ist, kompromisslos selbstbestimmt. Sie spricht mitten aus unserer Zeit von unserer Zeit, und das überträgt sich auf den Hörer. In insistierenden Schleifen und hin zu klug vorbereiteten Wechseln in Themen, Gestus und Energielevel wird Drängendes prozesshaft offenbart und sinnfällig plausibel gemacht. Ganz am Ende meint man durch Groppers gepresste Splittertöne den Geist des späten Coltrane irrlichtern zu hören. In seiner Unbedingtheit ist der tatsächlich einer der Referenzpunkte dieser Musik, doch trägt sie das nicht vor sich her, weil ihr nichts ferner liegt, als Ahnen schlicht zu reproduzieren. Die Musik dieses Quartetts kommt ganz und gar aus dem Jetzt, transzendiert urbane Befindlichkeiten, hebt ab von simplen Bedrängnissen, um größere Zusammenhänge zu erspielen und auszuhalten.
In seinem so schlüssigen Konzept führt Philipp Gropper vor, wie etwas erst dann richtig spannend wird, wenn es aufhört, beliebig zu sein. Was für eine Band! Immer wieder gut für Sternstunden des hiesigen Jazz, weil sie ihre Auftritte nutzt für eine Darstellung existenzieller Wucht und Brisanz, weil hier Dynamik und Ekstase durchgehalten und durchgestaltet sind, weil eine fragmentierte Aktualität widerständig in kreativem Tun zurück zu etwas wuchtig Großem voller sensibel formulierter Details transformiert wird. Diese Band tut das als gemeinsam atmender Organismus mit Intensität, Fantasie und Überzeugtheit von der Sache. Aus ihrem unablässigen Suchen und Finden destillieren die Vier betörend wahrhaftige Momente. Nein, das war nicht einfach nur noch ein Konzert. Das wuchs und wies über die einfache Summe seiner Teile hinaus.
Ulrich Steinmetzger LVZ April 2025
JazzInNorge TAU5 at PunktFestival:
„I've been listening to some samples of Tau 5's music ahead of their concert. This...
„I've been listening to some samples of Tau 5's music ahead of their concert. This is a new quintet for me, but I was immediately interested in what little I heard. So interested that I bought their double vinyl ahead of the concert. Tau 5 is based in Berlin and includes members Philipp Gropper, saxophones, Philip Zoubek, synth and keys, Ludwig Wandinger, electronics, Felix Henkelhausen, bass and Moritz Baumgärtner, drums.
The saxophonist is at the front of the stage, but that doesn't mean jazz. This is something quite different. The music is juicy arranged and comes with hard subtext from the start. This music basically only resembles itself in the opening, and I help myself greedily. They use electric bass and drums to make the music stand still and build. There's something hauntingly beautiful about it. The electronic equipment gives them the opportunity to be whatever they want. Tau 5 are chasing that great individuality. Then they have something in common with Y-Otis, and I see that Flying Lotus has been mentioned by someone who wants to place them in the tradition. The Lotus association is understandable, but what we hear on Punkt comes in a weave where the pattern flashes new.
Tau 5 don't play on emotions, but they make you want to listen. There is an art to avoiding clichés, but these five manage to do just that. The music can go downhill just as easily as silence can be given room to say something. The solo elements are fed into the whole, so that they become something else. The band varies the temperature and pressure in the music and can sound just as confident in the small-scale as in the intense. I think back to the year Brian Eno curated the festival and brought in artists who sounded fresh as a daisy. That's exactly what Tau 5 does. Sounding fresh as a daisy. I like the sound, attitude, ideas and musicality of these Berliners. They are both entertaining and serious. As far as I'm concerned, they could have played three times as long.“
(Arild R. Anderson, “Alle gode tin er tre”, www.jazzinorge.no, 2.9.2023, translated with DeepL)
Jazziversum - 5 Fragen an Philipp Gropper:
2021 wurde zum ersten Mal der deutsche Jazzpreis verliehen, der in gewisser Weise als Nachfolger...
2021 wurde zum ersten Mal der deutsche Jazzpreis verliehen, der in gewisser Weise als Nachfolger der eingestehen Echo Musikpreises gesehen werden kann. Philipp Gropper´s Philm wurde dabei als Band des Jahres Ausgezeichnet. Ich freue mich darüber, dass Philipp Gropper die Zeit gefunden hat, 5 Fragen für das Jazziversum zu beantworten.
Was macht für dich interessanten aktuellen Jazz aus?
Schon immer war es das Wesen dieser Musik, offen für alle möglichen Einflüsse zu sein und schnell reagieren zu können, sehr schnell. Jazz ist so unüberschaubar vielgestaltig, dass es eigentlich absurd ist, Musik unter diesem Namen zusammenfassen zu wollen. Grundsätzlich finde ich es immer spannender und überzeugender, wenn Leute nicht kopieren, sondern suchen. Ich denke, es geht eher um eine Haltung als um Stilistik etc. Eigentlich möchte ich es noch drastischer formulieren: Jazz in seinen unzähligen Idiomen lässt sich nicht reproduzieren oder kopieren, oder zumindest bleibt zwangsläufig immer das Funkeln und das Feuer auf der Strecke, das jeweils nur im zeitlichen, sozialen und politischen Kontext entstehen konnte. Das, was wir heute als traditionell bezeichnen war immer eine Erweiterung oder sogar ein Bruch, etwas Neues und genau daher kam auch die jeweilige Energie und Brisanz, die gleichzeitig eine zeitlose Größe sicherte. Wird etwas in einer zuvor gefundenen Stilistik heute nachgespielt, fehlt immer das Gefühl, eine Reise in die Zukunft zu unternehmen, bzw. direkt aus einer Zeitung zu spielen, wie Wayne Shorter es in den späten 50ern tat. Trotzdem ist es absolut nachvollziehbar und wunderbar, wenn Leute diese Idiome aus der Vergangenheit pflegen und aufführen, es ist dann auf eine Art vergleichbar mit dem, was überwiegend in der Europäischen Klassik passiert.
Ich möchte noch anmerken, daß für mich das Entwickeln und Suchen ganz klar und immer vor allem eine Auseinandersetzung mit der afroamerikanischen Musiktradition ist, egal wie weit meine Musik sich öberflächlich betrachtet davon entfernt hat.
Wie wichtig ist dir „Schönheit“ und „Harmonie“ beim Improvisieren und Komponieren?
Um auch provokativ zu antworten: Oberflächlich „schöne“ oder „harmonische“ Musik kann für mich unerträglich sein! Es geht doch auch hier wieder um Eleganz der Haltung und Logik, darum, wieviel Liebe und Sorgfalt in den Tönen steckt – letztlich um Haltung, Seele und Charakter und nicht um das gespielte Material.
Ich glaube, es entstehen Missverständnisse, wenn Musik sich von Gewohntem entfernt: Leute finden dann keinen Halt in Vertrautem und denken schnell, man wolle verstören oder verschrecken, oder dass es einen Zerstörungswillen gäbe – nicht meine Motivation. Schönheit wird oft mit Vertrautheit verwechselt.
Schönheit – abgesehen davon, dass dies eine subjektive Angelegenheit bleibt – lässt sich doch in den verschiedensten Richtungen und Zuständen finden und vor allem da, wo Leute sich trauen, zu Ihrer eigenen Definition von Schönheit zu stehen. Warum sollte es in der Musik einen Unterschied geben zu anderen Bereichen des Lebens?
Am Beispiel der Harmonie erklärt: Ich habe ziemlich früh angefangen, mich mit George Russels Lydian Chromatic Concept of tonal improvisation zu befassen. Dort geht es nicht um Richtig oder Falsch bzw. Schön oder Schräg. Russel erweitert die harmonische Sprache graduell um bestimmte Töne, die jeweils andere Färbungen und Stimmungen bringen. Das hat meine Hörgewohnheit und meine eigene harmonische und melodische Sprache sehr geprägt. Eine Moll – Terz beispielsweise über einen Dur – Akkord oder auch umgekehrt klingt dann nicht falsch oder hässlich, sondern wie eine Farbe, die eben etwas anderes ausdrückt.
Je nachdem, wie der Begriff Schönheit definiert wird, birgt er vor allem die Gefahr sehr einschränkend zu sein.
Wie weit planst du den Verlauf einer Improvisation voraus und wie wichtig sind dir Impulse von Mitmusikern?
Im Idealfall plane ich gar nicht. Spielen wir Kompositionen, geben diese den Rahmen, der kontinuierlich als gemeinsame Basis einen Zusammenhang schafft. Je vertrauter eine Band und die einzelnen Musiker*innen mit dem Rahmen sind – dieser kann rhythmischer Natur sein oder harmonischer etc. – desto spontaner und freier lässt sich in jede erdenkliche Richtung gehen. Impulse der anderen sind Voraussetzung, wie beispielsweise in einem Gespräch! Dieser Zustand beim Spielen überträgt, so hoffe ich, auch die meisten Funken aufs Publikum.
Wie wichtig ist für dich das Verhältnis von großem Bogen und Kontrolle über jeden einzelnen Ton?
Große Bögen und Kontrolle über jeden einzelnen Ton schließen sich nicht gegenseitig aus! Es gibt natürlich auch Zustände, in denen es nicht um jeden einzelnen Ton geht, vergleichbar mit einem Vogelschwarm. Der Flug des einzelnen Vogels ist dort nicht so wichtig, fast beliebig, in der Gesamtheit aber ergibt sich die große Form des Schwarms. Auch andersherum kann aus einem speziell geformten Ton ein zwingender großer Bogen entstehen. Vielleicht gibt es hier häufig ein Missverständnis:
Kontrolle ist für mich in diesem Kontext ein irreführender Begriff, da wir letztlich versuchen, der Situation und dem Flow zu folgen und diesen Kräften die Gestaltung der Töne zu überlassen, nicht aber, aktiv zu kontrollieren. Das Kontrollieren passiert allerdings früher, im endlosen Prozess des Übens und Verinnerlichens. Wenn im Flow nicht aktiv kontrolliert wird, klingen die Töne dennoch nicht zufällig oder unkontrolliert, vergleichbar mit eine(r) Boxer (in) der Haken wurde zigtausend Mal trainiert und wird so auch als Reflex mit technischer Brillanz geschlagen.
Interaktion und aufeinander reagieren scheint ein wichtiger Punkt in deinem Spiel zu sein. Hast du das gezielt geübt? Wenn ja, wie?
Wirklich zuzuhören ist fast die größte Aufgabe. Den anderen und sich selbst zuzuhören, nicht zu denken oder irgendetwas abzuspulen. Oft reicht die Kapazität gar nicht aus, um allen in einer Band genau zuzuhören. Meist richtet sich der Fokus auf bestimmte Details und den Rest nehme ich eher am Rande wahr, atmosphärisch, energetisch. Die Frage ist immer: Was kann ich der Musik geben, was braucht sie? Verschmelzen, Kontrastieren etc.
Ich glaube, eine Voraussetzung ist, sich mit dem Instrument und den verschiedenen musikalischen Parametern vertraut zu fühlen – eine endlose Aufgabe. Je mehr verinnerlicht ist, desto mehr Kapazitäten habe ich, mich für die nächste Sphäre zu öffnen und zu hören. Bei den meisten Konzerten passiert es für Momente, bei ganz wenigen ist es der Dauerzustand: Das Gefühl, es spiele etwas durch einen hindurch, kein Denken oder aktives Entscheiden, ein großer Flow mitten in der Musik. Das ist der Zustand, den wir immer erreichen möchten .
Hier ein Link zum Thema, der wundervolle Jerry Granelli: https://www.youtube.com/watch?v=dGJqZOVI4tM&t=2s
JAZZWISE / Martin Longley, january 2022 - TAU 5 :
(...) The most strikingly innovative band of the weekend was TAU5, featuring energised tenor saxophonist...
(...) The most strikingly innovative band of the weekend was TAU5, featuring energised tenor saxophonist Philipp Gropper and the contrasting sonic interferences of keyboardist Philip Zoubek and electronicist Ludwig Wandinger. Their dragging (and drugging) noir was shot through with futurist sleaze, sometimes with slowed motion electro-splurts decelerating as aerated bagpipe sounds. Zoubek favoured organ-type settings, so it was Phibes versus The Blob, between him and Wandinger. TAU5 gobbled up every valuable second of their allotted 20-minute set, ranging from spacey ambience to a Babylon Berlin-styled chase-theme, its tension complete with crackly megaphone.
London Jazz News / AJ Dehany:
Philipp Gropper’s hauntingly melodic saxophone playing draws on a fluid twelve-tone jazz vocabulary with a...
Philipp Gropper’s hauntingly melodic saxophone playing draws on a fluid twelve-tone jazz vocabulary with a restless and probing sense of bringing and distilling a sixties sense of wonder into something simultaneously old and new.
Laudatio von Rolf Kühn für PHILM zum Deutschen Jazzpreis 2021:
Der Gewinner in der Kategorie „Band des Jahres" ist die Band: Philipp Gropper's PHILM ......
Der Gewinner in der Kategorie „Band des Jahres" ist die Band: Philipp Gropper's PHILM ...
Als der Berliner Saxofonist Philipp Gropper vor 10 Jahren sein Quartett PHILM gründete, da rumorte es gerade gewaltig in der deutschen Jazz-Szene. Eine junge Generation hatte sich aufgemacht, um mit ihrer Musik die Klischees vom „Jazz aus Deutschland" einfach über den Haufen zu werfen. Und man könnte fast sagen: Groppers Band war wie eine Art musikalische Blaupause dafür.
5 Alben hat dieses Quartett seitdem veröffentlicht - und jedes davon besticht durch eine kompromisslose Wahrhaftigkeit und Offenheit.
Der Groove ist zum Anker für die Musik von PHILM geworden, und die vier Musiker steuern ihre harmonischen und melodischen Prozesse damit. Der Sound von PHILM ist dicht und schnell - und hat trotzdem viel Luft, er darf schweben, er darf ausklingen, und er darf atmen ... Das Berliner Quartett trifft genau ins Schwarze der Zeitgeist-Zielscheibe! Und das mit Erfolg: PHILM ist von den großen Festivals gar nicht mehr wegzudenken.
Hier ein kleiner Ausschnitt aus der Begründung der Jury für die Nominierung:
Philipp Gropper feiert mit seiner Band nicht nur 10jähriges Jubiläum, sondern er kann auch sonst auf viele großartige Projekte mit seiner Beteiligung schauen.
Er ist eine zentrale Figur des deutschen Jazz.
2019 gelang der Band erneut ein herausragendes Album - und das dichte Zusammenspiel der 4 Musiker ist auch live in Clubs und auf Festivals eine wahre Freude.
Stimmt!
Aber jetzt ist mir noch persönlich sehr wichtig, allen 3 Bands zu gratulieren, die nominiert wurden.
Denn diese Wertschätzung habt Ihr wirklich mehr als verdient.
Und - Ihr Lieben da draußen - wenn eine von diesen Bands live spielt, geht bitte hin zu den Konzerten!
Glaubt mir: Es lohnt sich.
Herzlichen Glückwunsch zum Preis an die „Band des Jahres":
An Philipp Groppers PHILM.
Der Gewinner in der Kategorie „Band des Jahres" ist die Band: Philipp Gropper's PHILM ...
Avant Music:
AMN Reviews: Philipp Gropper’s Philm – Consequences (2019; Why Play jazz) MAY 19, 2019 ~...
AMN Reviews: Philipp Gropper’s Philm – Consequences (2019; Why Play jazz)
MAY 19, 2019 ~ MIKE
If I am counting correctly, this is the fifth release of Philm, the quartet led by Berlin-based saxophonist Philipp Gropper. Last year’s Live at Bimhaus was an AMN Album of the Year, so expectations were high. And Consequences, a studio effort, does not disappoint.
The group maintains the same lineup: Philipp Gropper on sax, Elias Stemeseder on piano and synth, Robert Landfermann on bass, and Oliver Steidle on drums. While Gropper as group namesake contributes his share and then some, this is a truly collective effort. In particular, Stemeseder, Landfermann, and Steidle play Gropper’s labyrinthine compositions with gusto and an eye for detail.
Gropper’s charts exhibit complex patterns with multiple disjoint rhythms and themes often being produced simultaneously. His writing has a number of characteristic qualities, including a strong sense of unpredictability, and varied influences. Clearly, Gropper is well-versed in jazz, free improv, classical, and non-Western genres. The unsung hero of Consequences, however, is Steidle, who provides non-stop, driving explorations that often juxtapose stylistically with what his bandmates are outputting. Stemeseder also stands out with his percussive chording. Landfermann, a bit lower in the mix, nonetheless is remarkably active, adding flourishes and runs where others might stick to repetition.
As just one example, Consequences Part 2 features Gropper running through staccato lines and pulses over a three-part rhythm that never quite syncs. From there, Gropper explores a set of themes and variations while Steidle stays effortlessly busy. In and between all of this, Stemeseder and Landfermann explore a set of shifting patterns. Thinking From The Future (Are You Privileged?) explores another aspect of their capabilities with an introduction that is reminiscent of 20th-century chamber music. This morphs into complex modern jazz with runs from Stemeseder and a staggered start / stop set of rhythms. Stemeseder switches to synths and Gropper shimmers through a series of angular leads to close the piece.
Consequences is a primal exercise in barely-contained tension. Gropper and company could easily explode and blow their way through the 50-some-odd minutes of the album. But this is not a group that is explicitly outside. Unconventional and creative, yes, but on their own terms.
Another brilliant release.
Marc Werlin - all about jazz ny:
Philipp Gropper's Philm: Live at Bimhuis (Why Play Jazz) Anger—righteous anger—is a powerful force that...
Philipp Gropper's Philm: Live at Bimhuis (Why Play Jazz)
Anger—righteous anger—is a powerful force that can animate a musical performance beyond its conceptual limitations.
From an interview with Philipp Gropper in Jazzkaar:
I could go into politics now, talking about all the neo-liberalist crimes, that destroy on so many levels... Well, of course you wish that the music you do is relevant, that it's valued in a way, it gives people something.
Philipp Gropper's Philm: Live at Bimhuis , on the independent German music label WhyPlayJazz, was released as a transition between Philm's 2017 studio album Sun Ship, most of which is performed live on the present album, and their forthcoming release Consequences. For musicians who work in noncommercial creative music, the oppression of neo-liberal economics takes the form of marginalization by the dominant music streaming services, and limited opportunities to reach listeners beyond the boundaries of the artist's home region. Philm's earlier recordings and live performances in Germany and neighboring countries have received outstanding reviews in the German jazz press and the multinational freejazzblog.org site, but less attention in English-language publications.
If it were not for the appearance of this hi-res release in the weekly additions at my preferred download vendor, I would certainly have missed it altogether. None of Gropper's previous albums have shown up in my local record store, nor have I ever heard his music played on the jazz radio station in my area.
These suites of partly composed, partly improvised music, with their dark motives, unsettling use of electronics and unexpected twists and turns of phrasing , suggest the sense of unease that people of Gropper's generation confront, as they watch the fabric of their societies torn by economic stress, diminishing expectations, and the malign influence of demagogic politicians. The players, all veterans of new creative music projects, work through a sequence of moods with technical skill and collective interaction. Philm adopts a different strategy to create an effect similar to that of Teis Semey's ensemble: where Semey writes compositions and arrangements that bring attention to each of the players, Gropper and his colleagues build a collective performance framework that foregrounds the group as a whole, without subsuming the individual contributions of each of the quartet members.
It would be a misrepresentation to isolate individual tracks from an album designed to be heard in a nearly continuous sequence. The segments flow one into the other, without a full break until the end of "Who Owns the World Part 2," the fifth track of the album and the conclusion of the second of two long suites.
With this pointed title, Gropper makes clear his skeptical response to the arrogance and greed that undermine neo-liberalist claims of universal economic advantage. In performance, those sentiments find a voice through the alternating wind up and release of tension among the players. In the opening of "Who Owns the World Part 1," Gropper and bassist Robert Landfermann hold down the repetitive establishing theme while pianist Elias Stemeseder and drummer Oliver Steidle add complex percussive embellishments; when Gropper progresses into his solo, the piano and drums shift down into simpler rhythmic patterns of locked accents. As the tenor saxophone soars into the upper register, the rising amplitude and energy of the ensemble threatens to break loose into cacophony. A suspended passage for the piano flows seamlessly into a synthesizer solo over calmer musical waters; Gropper's second solo responds to rhythmic cues from the piano, which in turn joins the saxophone in unison. The trio of piano, bass and drums convey a sense of calm —but also of loss—drawing the performance to its conclusion.
This live performance, presented in excellent recorded sound, channels the distress of modern-day urban life; the anxiety, tension and anger that that all too often find expression in destructive acts of resentment rather than creative acts of resistance. Philipp Gropper has found a way to engage musically with his own response to those social conditions, and in Philm, a group of fellow musicians who can convey the emotional depth of that response to the listening audience.
Personnel: Philipp Gropper, saxophone and composition; Elias Stemeseder, keyboard, piano; Robert Landfermann, double bass; Oliver Steidle, drums
Marc Werlin
Recorded in 96/24 on July 30, 2017 by Marc Schots at BIMHUIS, Amsterdam, Netherlands.
Kompromisslosigkeit! Portrait im Sonic Jan/Feb 2018 von Dr. Ulrich Steinmetzger:
www.sonic.de
Interview to Simon Sargsyan:
Interview with Philipp Gropper: "It contains and transports everything a musician is..." Jazz interview with...
Interview with Philipp Gropper: "It contains and transports everything a musician is..."
Jazz interview with jazz saxophonist Philipp Gropper.
JazzBluesNews.Space: – First let’s start with where you grew up, and what got you interested in music?
Philipp Gropper: – I was born and grew up in (West) Berlin. My parents listened a lot to music and somehow it got me quite early. I remember playing guitar, flute, „drums“ (on cooking pans etc) or piano along recordings as a kid, just listening and trying to find the notes or something that sounded good to me.
JBN.S: – What got you interested in picking up the saxophon?
PG: – When I was 7, a recording of Charlie Parker made me start playing the Alto.
JBN.S: – What teacher or teachers helped you progress to the level of playing you have today? What made you choose the saxophon?
PG: – The most important teachers for me were and still are the musicians I play with, the musicians I listen to – live or on recordings. I studied with Peter Weniger, David Friedman and Jerry Granelli at HdK Berlin (university of arts). John Ruocco also was a important teacher for me during my time at BuJazzo with all the beauty he found in melody, rhythm and sound. But mainly and most of the time I was learning as an autodidact.
JBN.S: – How did your sound evolve over time? What did you do to find and develop your sound?
PG: – Well … I try to play and practice what I want to hear and not to play or practice what i don’t want to hear. I need to practice constantly to feel close to the tenor and music. It is a constant, never ending process for me.
But I think you have to be very awake and aware with practicing – like with food. Once practiced, it is part of you. Also I think the attitude towards music is equally important and shaping your sound and style as much as practicing is.
JBN.S: – What practice routine or exercise have you developed to maintain and improve your current musical ability especially pertaining to rhythm?
PG: – I make up exercises every day, mainly practice what comes to my mind. Abstract, but also specific music for bands I play in. Of course also rhythmical things are on my mind a lot. Rhythm has so many aspects. Polyrhythms, layers, relations of time. In the grid and around the grid. Also bigger Rhythms that shape a form etc.
JBN.S: – Which harmonies and harmonic patterns do you prefer now?
PG: – Same goes for harmonies and patterns. There are so many ideas and possibilities. Then also every musical context offers new ideas if you look closely. But I could mention George Russels
JBN.S: – Many aspiring musicians are always looking for advice when navigating thru the music business. Is there any piece of advice you can offer to aspiring students or even your peers that you believe will help them succeed and stay positive in this business?
PG: – PG: –Love it or let it be. I think we all have to deal with many obstacles in that business. Egos, the money-ruled aspects of it, a lack of openness, tough travelling etc. So it is important to find ways to deal with these obstacles in order to stay open and free to love sound and music. To me this is the one source that keeps me going. I also accepted the organizing side as part of the creating. If you want to make your band play and create music on stage, you can’t get around it.
JBN.S: – Аnd furthermore, can jazz be a business today or someday?
PG: – Yes. It is kind of a jungle, and I think you simply have to build your own structures. Structures that allow you to make your living and stay flexible and creative. I never thought of the busines-side of music while creating, for me it always works the other way around.
JBN.S: – How can we get young people interested in jazz when most of the standard tunes are half a century old?
PG: – Show them the good stuff! There is so much fantastic, exiting „jazz“ happening. Very often you don`t hear the interesting music in the radio, don’t find the good bands as headliners of festivals, on covers of magazines etc but it exists, a lot of it !
And if you want to keep the tradition of covering popular music then cover actual popular music. That is what they did in their times.
The longer I play music, the more important it becomes and the more clearly I perceive what a band conveys, which message it sends out. This essence, which can be experienced through the transcendant quality of music, is what it is all about, and it is absolutely independent of style or set-up. Sole virtuosity, sole flights of intellect or the elevator-approach bore me – what I want is directness and aura.
I am deeply connected to tradition and constantly try to understand and carry forth its liveliness and fire – which could only develop in the context of its time ; and this secure the old masters their lasting impact.
JBN.S: – John Coltrane said that music was his spirit. How do you understand the spirit and the meaning of life?
PG: – I understand music as a highly transcendal medium – it contains and transports everything a musician is. Like the aura a person has.
JBN.S: – What are your expectations of the future? What brings you fear or anxiety?
PG: – I hope, societies wake up soon and fight the biggest enemy of our times: the neoliberalistic madness.
JBN.S: – What’s the next musical frontier for you?
PG: – There are frontiers in all the parameters of music, in beeing a musician, I try to push forward for myself.
JBN.S: – Are there any similarities between jazz and world music, including folk music?
PG: – Yes. Steve Lacy once said: „the only thing that matters is one thing – is this stuff alive or is it dead.“ My definition of jazz is a very wide one, so I find common ground and similarities in actualy all forms of music.
JBN.S: – Who do you find yourself listening to these days?
PG: – Many different. Electronic guys like Grisha Lichtenberger, Hip Hop, new music Boulez, Ligeti, always coming back to the old cats but also actual like Peter Evans etc.
Interview by Simon Sargsyan
jazzbluesnews.space
Ulrich Steinmetzger, sonic 101, Juli 2017:
Diese CD ist wie ein Manifest. Wie in insistierenden Schleifen gräbt sich seine kompromisslose Dringlichkeit...
Diese CD ist wie ein Manifest. Wie in insistierenden Schleifen gräbt sich seine kompromisslose Dringlichkeit ein und wird immer plausibler, je öfter man es hört. Unbedingte Voraussetzung dieser überzeugenden und nicht schlicht Vorbilder oder Ahnen imitierenden Intensität ist eine über Jahre kontinuierliche Zusammenarbeit Gleichgesinnter. […] Groppers Band hat sich freigespielt von den Ahnen, doch Coltranes Spirit des Transzendenten, auf Höheres, Größeres Deutenden, ist transformiert in unsere Gegenwart.
Ulrich Steinmetzger, sonic 101, Juli 2017
Interview to Vera Vingerhoeds, Bimhuis Radio:
https://www.mixcloud.com/bimhuis/philipp-groppers-philm-30-06-2017/
https://www.mixcloud.com/bimhuis/philipp-groppers-philm-30-06-2017/
Adam Baruch, adambaruch.com:
All four members of the quartet are obviously highly talented musicians, which is apparent outright....
All four members of the quartet are obviously highly talented musicians, which is apparent outright. The individual statements as well as the collective interplays are all outstanding, with each musician being allowed enough space to show his chops. […] Personally I enjoy the ragged, odd and unexpected rhythmic aspect of the music on this album, which is truly fascinating and quite innovative. The ability of the musicians to keep the time together is obviously remarkable […] Overall this is a beautiful example of European Free Jazz at its best, with shows the renewed German Jazz scene, especially in Berlin but also in other parts of the country, revitalized by the tremendous young generation of players and open to international cooperation, like it once was in the golden 1960s and 1970s. What a joy!
Adam Baruch, adambaruch.com
Tobias Richtsteig, Jazzthetik, Mai/Juni 2017:
Der Enddreißiger Gropper ist kein Mann für faule Kompromisse, so viel ist klar. Und er...
Der Enddreißiger Gropper ist kein Mann für faule Kompromisse, so viel ist klar. Und er hat recht damit. Man hört es in seiner Musik. Die wirkt beim ersten Hören ungewöhnlich – und gleichzeitig strahlt sie eine große Entschiedenheit aus. Ja, genau so muss das klingen. […] Aber Schritt für Schritt, erst mal startet in Mai das Sun Ship durch, dieses unwahrscheinliche Album des erstaunlichen Quartetts Philm, des nie die Spannung sinken Iässt und tänzelt wie ein Boxer, das handgemachten Jazz mit Synthesizer und Distortion vereint – und das selbst in den Ruhepausen noch eine Überraschung aus dem Hut zaubert.
Tobias Richtsteig, Jazzthetik, Mai/Juni 2017
Interview für Jazzafine von Felix Hampel :
Düsteres Klang-Kraftwerk. Gespräch mit Philipp Gropper über seine Band Philm, den Berliner Sound und Quellen...
Düsteres Klang-Kraftwerk. Gespräch mit Philipp Gropper über seine Band Philm, den Berliner Sound und Quellen der Inspiration.
„The Madman of Naranam“ (2015) heißt das aktuelle Album der Jazz-Formation Philm des in Berlin geborenen, inzwischen international tätigen Jazz-Saxophonisten Philipp Gropper. Ich habe ihn auf einen Kaffee in Kreuzberg getroffen.
Wie ein Bandstil entsteht? Über Berlin, den Wert des Kollektivs und die Suche nach einem authentischen Klang
Felix Hampel:
Philms „Madman“ steckt so voll von unterschiedlichen musikalischen Elementen, dass das Hören von mal zu mal interessanter wird. Schon das erste Stück besticht durch komplexe pulsierende Rhythmik, Tempowechsel, eine faszinierende kollektive Interaktion. Es klingt kraftvoll, rau, direkt, intensiv – Was davon ist charakteristisch für die Berliner Jazzszene? Gibt es so etwas wie einen Berliner Sound?
Philipp Gropper:
Das ist eine gute Frage. Ich glaube, es gab schon mal so was wie den Berliner Sound. Kurz nach dem Mauerfall, in den 90ern und nach der Jahrtausendwende… diese ganzen Leute: Rudi Mahall, Johannes Fink: dieser spröde Sound, irgendwas zwischen Free und Form. Aber inzwischen habe ich das Gefühl, die Szene ist so groß, es gibt so viele verschiedene Szenen, dass man das gar nicht mehr so sagen kann. Es gibt viele Bereiche, in denen relativ intensiv gesucht wird. Eigentlich ist prägend für Berlin, jetzt nicht soundlich, aber von den Umständen, dass es hier noch möglich ist, relativ entspannt zu überleben als Musiker, mit wenig Kosten. Das hat eine große Anziehung und trägt zur Internationalität der Szene bei. Dann all diese Läden, in denen man spielen kann: Sowieso, Greenhouse, Donau 115, West Germany… Aber was musikalisch passiert? Es gibt grade viel improvisierte Musik hier.
Und wo würdest du dich selbst einordnen? Inwieweit stehst du in der Tradition des Berliner Sounds der 90er? Sehr auffällig fand ich beim Hören des Album diesen rauen, direkten Sound, diese archaische Kraft (wie es Wanja Slavin in einer Rezension von „Madman“ beschrieben hat)…
Letztendlich ist der größte Einfluss – nach den Platten, mit denen man groß geworden ist und den Helden, die man so hat – die Leute, mit denen man spielt. Das sind auch die, von denen man am meisten lernt. Und da gibt es natürlich prägende Gestalten in so einer Szene, so Charaktere wie Tobi Delius oder auch Christian Lillinger, Petter Eldh, Elias Stemeseder.
Wer sind die Helden deiner musikalischen Sozialisierung?
Naja, schon die großen Alten natürlich, also Coltrane, Shorter, Rollins, Parker. Damit ging es los. Ich habe als Kind schon angefangen Jazz zu hören. Aber es wird ständig immer breiter. Ich höre auch elektronische oder klassische Musik, Neue Musik oder Noise oder traditionelle Musik vom Balkan. Die Palette wird immer größer.
Es ist natürlich vermessen, dass man irgendwie einen Sound prägen würde, einen Berliner Sound, das ist immer ein kollektiver Prozess.
Hyperactive Kid [mit Christian Lillinger und Ronny Graupe, Anm. d. Red.] wurde ja auch immer mal wieder als charakteristisch für den Berliner Stil beschrieben.
Ja, stimmt. Es ist natürlich vermessen, dass man irgendwie einen Sound prägen würde, einen Berliner Sound, das ist immer ein kollektiver Prozess. Aber natürlich passiert es, dass es Bands gibt, die in der Wahrnehmung repräsentativ für eine Szene dastehen so wie es zum Beispiel „Der Rote Bereich“ vielleicht mal war für lange Zeit.
Hyperactive Kid ist ein Kollektiv, in der Band Philm bist du der Leader. Was ist anders?
Der Arbeitsprozess ist sehr vergleichbar mit dem bei Hyper – mit dem Unterschied, dass ich der Einzige bin, der Stücke schreibt. Bei Hyper schreiben alle, dann proben wir und jeder bringt Ideen und Vorschläge. Und an dem Punkt sind wir jetzt auch mit Philm. Das ist es, was für mich wertvoll wird, so eine Arbeit mit einer Band. Die Art und Weise, in der wir uns begegnen als Musiker ist ja nicht so, dass einer eine ganz klare Vorstellung hat: „so und so soll es klingen“ und anderen das erklärt, sondern man sucht die Musiker aus, weil man weiß, die haben einen bestimmten Sound und die können den mit einbringen. Man erwartet ja sogar viel Phantasie und Vorschläge… In dem Ausmaß, dass man sich gerne überraschen lässt und Dinge verwirft, die man vielleicht vorher im Kopf hatte als Komponist oder Bandleader. Das ist auch bei Philm inzwischen ein ganz kollektiver Prozess, weil wir momentan die luxuriöse Situation haben, dass wir viel spielen und proben können.
Könnte das vielleicht eine Tendenz sein, dass man intensive Gruppeninteraktion viel mehr wertschätzt? Wie war es in deiner eigenen Entwicklung?
Es ist mir auf jeden Fall ein großes Bedürfnis und ein Wunsch und es fehlt mir sehr oft. Die Realität im Jazzalltag sieht so aus, dass jeder, der davon leben möchte, in ganz vielen Bands spielt, die Bands nicht mehr so viele Konzerte spielen oder nicht mehr lange touren, dann gibt es eine, vielleicht zwei Proben mit sehr kompliziertem Material und man spielt ein, zwei Gigs. Die interessante Arbeit fängt aber erst viel später an: wenn man zum Beispiel alles Material auswendig spielen kann. Das ist gar nicht möglich in diesem Wahnsinn: ich kenne viele Leute die in 14-15 Bands spielen. Früher konnten die Leute den Fokus eher auf ein Projekt oder zwei Projekte legen, aber das ist schon jahrzehntelang nicht mehr so, diese Realität hat sich verändert. In der freien Szene sind oft natürlich „first encounters“ gewünscht, die das ganze lebendig halten, aber es gibt auch in dieser Szene Bands und Leute, die jahrelang an den Improvisationen arbeiten. Ich glaube, die meisten Musiker haben ein Bedürfnis danach, mit einer Band tiefer einzutauchen oder einen Sound zu finden. Das ist nur sehr oft einfach nicht möglich.
Philm
Und wie war das bei Philm? Wie ist diese Band entstanden? Euer erstes Album (Licht) ist ja bereits 2012 erschienen…
Die Band gibt es schon sehr lange, aber es gab drei andere Pianisten vor Elias. Eigentlich so richtig eine „working band“ ist es erst seit einem Jahr, also für mich, in meinem Gefühl.
Das heißt, du würdest auch sagen, von dem ersten Album zum aktuellen hat sich viel verändert?
Ich hoffe!
Und wie würdest du das beschreiben? Was zeichnet euren Stil jetzt aus?
Ohne konkrete musikalische Parameter würde ich sagen: es geht schon immer um einen Sound, um eine Zustand, um ein Bild…
Gehst du so auch bei der Komposition vor? Dass eine Stimmung, eine Atmosphäre den Ausgangspunkt bildet?
Meistens schon, ja.
Und hängt das mit der Atmosphäre in Berlin zu leben zusammen? Ein bisschen kann man sich ja hineinfühlen in deine Musik als Soundtrack des spätmodernen Großstadtlebens.
Wahrscheinlich schon. Die Umgebung, die Zeit – gewollt oder ungewollt – das alles hat Einfluss auf die Musik. Und trotz Globalisierung und Internet und dem Zugang zu allem eigentlich, gibt es immer noch diesen lokalen Sound. Zum Bespiel hat Köln einen bestimmten Sound, immer noch! Wobei natürlich alles ein bisschen vielschichtiger geworden ist. Aber das Lebensumfeld hat garantiert einen Einfluss auf die Musik, bestimmt. Letztendlich geht es darum, dass man mit der Musik eine bestimmte Haltung, ein bestimmtes Gefühl wiedergibt oder kreiert. Als Student sind eher andere Dinge wichtig: Technik oder Virtuosität sind beeindruckend oder irgendwelche intellektuellen Spielchen. Aber letztendlich gibt es in der Musik immer die Ebene: was wird transportiert? Manchmal stelle ich mir vor, wenn ich Musik höre: willst du das als Soundtrack haben, wenn du jetzt die Straße entlang läufst… Dafür so ein Gespür zu bekommen ist sehr wichtig.
Inwieweit spiegelt sich denn deine Suche nach einem möglichst direkten Ausdruck auch in der Aufnahme von „Madman“ wider?
Mir ist bei Aufnahmen immer wichtiger, dass man die Musiker spürt und kommunizieren kann. Das ist mir wichtiger als einen perfekten Sound zu erreichen. Es ist ja oft im Studio die Diskussion: Spielen wir jetzt in getrennten Räumen mit Kopfhörern, um dann später jedes einzelne Instrument separat mischen zu können und viel Postproduktion, um einen „cleanen“ Sound zu erreichen oder sind wir alle in einem Raum und man kann nicht so viel schneiden zum Beispiel, weil überall Übersprachen passieren auf den Mikros. Wenn ich überlege, welche Aufnahmen mir Freude machen, dann sind es immer solche, auf denen spannende Musik passiert – egal ob in guter oder miserabler Qualität. Oder anders gesagt: Die Qualität der Aufnahme ist mir nicht so wichtig wie die Qualität der Musik. Bei der Platte haben wir auch alle relativ dicht gestanden und das Schlagzeug ist auf dem Saxophonmikro sehr laut, sodass im Nachhinein nicht so viel gemacht werden konnte, aber dafür konnten wir beim Aufnehmen besser kommunizieren.
Rhythmik, Quellen der Inspiration und die Logik der Vermarktung
Wie entsteht ein Stück? Es gibt ja im Prozess des gemeinsamen Ausarbeitens deiner Kompositionen sicherlich nicht nur ein Agieren aus Stimmungen heraus, sondern auch bewusst gesetzte Stilelemente – kannst du diese genauer benennen? Mein Eindruck ist: Rhythmik spielt eine zentrale Rolle.
Ja, absolut. Was mich in letzter Zeit zunehmend interessiert hat, sind rhythmische Überlagerungen, z.B. Quintolen, die über Triolen laufen oder ein Vier-Viertel-Takt, über den aber dann Gruppen von Fünf-Achteln und dann Sieben-Achteln und dann Drei-Achteln laufen oder auch Accelerandi, aber „in time“: von großen Triolen zu Achteln, zu Triolen, zu Quintolen… Diese rhythmischen Elemente, so eine rhythmische Vielschichtigkeit.
Woher kommt deine Faszination dafür?
Grooves und Rhythmik haben mich immer interessiert und fasziniert. Und dann gibt es wirklich konkrete Gestalten wie Petter Eldh zum Beispiel, der Bassist, der unglaublich tief eingestiegen ist in diese Welt. Aber es gibt viel Beispiele, man kann Ideen überall finden. Wenn jetzt zum Beispiel ein Groove nicht mehr triolisch unterlegt ist wie im Jazz oder auf Sechzehnteln basierend wie im Funk oft, sondern die kleinste Einheit Quintolen sind… Das findet man im Hip-Hop zum Beispiel oder auch in elektronischer Musik ganz viel..
Sind das auch konkret Quellen deiner Inspiration? Was hörst du im Moment besonders viel und gerne?
Es sind wirklich immer Phasen. Auf der letzten Tour zum Beispiel haben wir viel Aphex Twin gehört. Und dann haben wir auch – quasi aus Forschungszwecken und obwohl wir ästhetisch damit auch immer wieder unsere Probleme haben – chronologisch die ersten elf Alben von Weather Report gehört. Die meisten Leute kennen nur diese Alben aus den frühen Achtzigern, wo es schon sehr grenzwertig wurde ästhetisch, aber die haben ja total frei angefangen. Diese Entwicklung zu sehen: Wir haben jedes Album vom ersten bis zum letzten Stück durchgehört. Elf Alben! Das gemeinsame Hören auf Tour ist mir sehr wertvoll, z.B. wenn man zusammen im Auto fährt und jeder bringt CDs mit. Neulich gab es so einen Clip von einem Flötisten und einem Akkordeonisten vom Balkan, den habe ich mir fünfzig mal angehört. Also es ist so unterschiedlich… Oder Morton Feldman, Anton Webern, Ligeti…
Hat sich da etwas bei euch verändert als Elias Stemeseder zur Band stieß? Ich hatte den Eindruck, dass gerade sein Spiel sehr geprägt ist von Neuer Musik.
Neue Musik, auf jeden Fall! Auch der zum Beispiel hat ja sehr viel mit Jim Black diese ganzen rhythmischen Dinge gemacht. Der ist auf jeden Fall auch ein Einfluss: Rhythmisch, harmonisch, melodisch, auch soundlich.
Wen würdest du in der amerikanischen Szene als Einfluss bezeichnen? Was sind für dich zurzeit herausragende Künstler, herausragende Alben? Es gibt ja auch immer wieder Figuren, die aus irgendeinem Grund eine Schwelle überschreiten und auf einmal bekannter werden. Ich hatte den Eindruck, bei Steve Lehmann war das zum Beispiel so…
Ja, Wahnsinns-Komponist, unglaublich! Fieldwork, da gibt es ein zwei sehr gute Alben. Dann auch von seinem Oktett. Peter Evans ist wirklich auch so jemand: seine Quartett- und Quintett-Alben, das Album „Ghosts“ zum Beispiel…
Und in deinem eigenen Umfeld? Wer verdient, mehr gehört zu werden? Die meisten wahrscheinlich. Aber würdest du jemanden besonders hervorheben?
Natürlich! Naja.. Olaf Rupp zum Beispiel ist ein unglaublicher Musiker. Der spielt nur frei Gitarre, viel Solo-Gitarre. Klar – und wer kennt schon Christian Lillinger oder Ronny Graupe? Wer kennt schon Elias Stemeseder? Natürlich haben die alle in der Szene und vielleicht auch europaweit einen Namen, aber letztendlich ist es ja alles lächerlich wenn man sich überlegt: wer kennt die Leute schon?
Aber würdest du sagen das ist ein deutsches bzw. europäisches Phänomen? Gibt es einen Unterschied zur amerikanischen Szene?
Nein, weil da gibt es auch so viele Leute. Manchmal profitieren die natürlich noch von diesem Bonus: die großen Amis kommen und spielen auf den Festivals, aber ich glaube das Verhältnis von Leuten, die bekannt werden dort wie hier: das ist überall das gleiche. Letztendlich ist es oft ein lächerliches Spiel. Man sieht es ja. Es gibt dann Leute, die werden von Major Labels, die ein Budget haben für PR, hochgepuscht eine Weile. Manchmal hat es auch eine musikalische Grundlage, oft aber nicht. Auch wer einen Artikel in den Jazzmagazinen oder auch in der normalen Presse bekommt: das ist meistens einfach Kohle oder PR. Aber es gibt eine andere Art von Bekanntheit, die Bekanntheit in der Szene. Man sagt ja auch „musicians’ musician“: viele Leute, die in der größeren öffentlichen Wahrnehmung einen Namen haben, sind in der Szene völlig unwichtig. Und umgekehrt.
Philipp Groppers Stil
Der titelgebende „Madman of Naranam“ ist das Pendant zum Sisyphos aus der indischen Mythologie. Er rollt freiwillig einen Stein immer wieder den Berg hinauf, um ihn dann mit Freude wieder hinunterrollen zu sehen. Ist das vielleicht als Gleichnis zu verstehen für den Prozess der permanenten Suche und Neuerfindung deines Stils wie du mit Blick auf die vielfältigen Einflüsse beschrieben hast?
Diese Gestalt hat mich irgendwie fasziniert, auch als gesellschaftskritische Figur. Die Suche nach neuen Formen ist jedoch kein Selbstzweck oder elitäre Abgrenzung, sie ist vielmehr der Neugierde geschuldet, dem Versuch einer Essenz, einer Schönheit näher zu kommen. In diesem Sinne fühle ich mich ständig, eigentlich auch jetzt so, als ob ich am Anfang bin. Es gibt immer ganz viele Dinge, die ich gerne üben möchte oder die mich interessieren, aber die Verinnerlichung passiert nicht von heute auf morgen. Das wertvollste ist, wenn man mit einer Band an den Punkt kommt, wo man vielleicht Dinge hört oder spielen können möchte, die man noch nicht spielen kann. Und dann fängt man an, es zu üben und irgendwann merkt man: das taucht auch in anderen Kontexten auf, es wird Teil von dir. Mit Hyperactive Kid war das auf jeden Fall so, einfach dadurch, dass kein Bass da war und ich oft andere Rollen einnehmen musste als vielleicht normalerweise das Saxophon einnehmen müsste. Das hat mir viele Ideen gegeben. Saxophon empfinde ich als sehr schwieriges Instrument: geschmacklich ist es ein sehr schmaler Grad und so schnell ist man der Sänger vorne. Aber wie kann man jetzt das Saxophon, so dass es nicht an Schönheit verliert, aus dieser Position herausnehmen und anders spielen?
Das beschreibt eigentlich ziemlich gut, wonach es klingt, was du machst…
Philipp: Ja, ich bewundere zum Beispiel Frank Gratkowski und Matthias Schubert: unglaubliche Typen, was die entwickelt haben an Sounds und so. Und dann gibt es aber für mich immer eine Grenze, wo Sounds beeindruckend sind, aber man fragt sich: warum? Nicht auf die beiden bezogen, aber in Konzerten denke ich oft: „Ah, sehr beeindruckend, was man alles mit diesem Instrument machen kann“, aber mit Abstand betrachtet: „warum? Warum jetzt nicht einen Synthesizer nehmen und Windgeräusche machen?“ Aber das ist ein langer Prozess: es dauert manchmal jahrelang bis eine Technik, die man gerne im Spiel hören würde, mal aufgeht.
Dann ist Philms „Madman“ Dokumentation dieses Prozesses? Eine Momentaufnahme?
Letztendlich sind es meist Momentaufnahmen oder eine Dokumentation von einer bestimmten Phase, in der eine Band ist. Und dann vergeht ein Jahr bis das Album draußen ist und eigentlich denkt man: Warum kann nicht der Sound, der jetzt gerade herrscht, in einem Album festgehalten werden?
Jedes Konzert ist eine Momentaufnahme dieses Sounds, oder? Hyperactive Kid und auch Philm leben von dem Momenterlebnis…
Ja, stimmt. Gerade ist bei Hyper ist es extrem. Die Platten, die wir gemacht haben, sind alle nicht wirklich gut zum Anhören zu Hause.
Würdest du dich selbst als Teil der freien Szene bezeichnen?
Naja, es ist vielleicht auch so ein bisschen ein Missverständnis was bei Hyperactive Kid auf jeden Fall passiert und bei Philm auch manchmal: dass die Leute sagen: frei, freie Musik. Aber letztendlich sind es Stücke und die Formen sind auch oft sehr streng. Aber unser Anspruch ist eben, die so zu verinnerlichen, dass man dann frei darüber spielen kann. Und wir spielen auswendig und die Leute denken dann oft, die spielen ja frei, weil die Strukturen vielleicht nicht so greifbar sind. Ich spiele auch frei improvisierte Konzerte, aber die Bands in denen ich spiele, da ist sehr viel Komponiertes.
Und wie ist dein Verhältnis zur Jazz-Tradition?
Ich komme schon von der Tradition. Mit Hyper zum Beispiel haben wie die ersten Jahre Standards gespielt, nur Standards. Und dann irgendwann haben wir angefangen zu schreiben. Und dann ist es ja so: man wird als Musiker für bestimmte Dinge wahrgenommen und andere Leute fragen einen, weil sie eben das wollen in ihrer Band und dann rutscht man auch in so eine Szene. Also ich würde sehr gerne mehr Standards spielen, weil ich das liebe, diese Tradition, aber es passiert einfach nicht.
Vielleicht ein zukünftiges Projekt?
Ja [lacht]… Mal schauen!
Avantgardist mit Traditionsbewustsein:
Portrait des Saxofonisten Philipp Gropper im Deuschlandfunk von Thomas Loewner
https://soundcloud.com/whyplayjazz/dlf-jazzfacts-portrat-philipp-gropper/s-0rccT
Portrait des Saxofonisten Philipp Gropper im Deuschlandfunk von Thomas Loewner
https://soundcloud.com/whyplayjazz/dlf-jazzfacts-portrat-philipp-gropper/s-0rccT
Interview to Andrew Rigmore, Jazzcolours:
JAZZCOLOURS March 2015 Interview to Philipp Gropper of Hyperactive Kid by Andrew Rigmore What was...
JAZZCOLOURS March 2015
Interview to Philipp Gropper of Hyperactive Kid by Andrew Rigmore
What was the very first idea, musically speaking, that led you three come together as a band, that 2003?
The bass player didn't show up for a jam. His space was filled by an adventurous spirit of freedom and joy. Back then we played standards like Inner Urge, Spiral or Nefertiti and the missing bass brought both freedom and a lot of responsibility to each of us. The challenge was playing music that is usually built on the bass without a bass. Also, sound-wise we had to deal with the missing warmth and unifying, connecting part of the bass. We didn't think much back then, it was simply an adventure to discover and create music together. Everybody contributed compositions and ideas and very soon we had replaced the standards with originals. No matter how complicated the music was, we always played by heart - in some rehearsals we got lost for hours in discovering endless ways to improvise over a form of maybe three or five bars. So arranging and finding ways to make the compositions happen was always a collective and time consuming process. This, to me, is a very logical workflow: everybody bringing in and suggesting very specific things the original composer could hardly know about the other players colours and possibilities on their instruments.
Can you affirm that Hyperactive Kid haven’t moved away from that idea, over the years?
Well, that idea is more of a spirit, an approach than a concept or a style. It stayed with us and showed many faces since the beginning. However, lot of struggling has been involved again and again mainly, because as soon as forms and chords are played things don’t work as easy without a bass.
How has the group developed that idea so far?
To me it still feels like only the beginning of circling around the essence of something. Somehow the direction the band takes is not even controllable. The music just changes along the way while each of us is trying to grow as a musician.
The development and phases of some songs we played for years could maybe serve as an image for this bigger, longtime development of a band sound.
Also during the past 12 years we’ve shared so many strong and overwhelming experiences while traveling all over the world and as friends, which to some extent somehow creates a common understanding of music on another level. That definitely has an impact on the sound and the atmosphere on stage.
What does each one of you bring to the band in terms of “personal musicality”? (I mean here I don’t speak about writing contribution)
Both Christian and Ronny are some of the most dedicated musicians I've ever met. Their love of music is as big as the universe.
Each of them has a very defined and own vision of how their instruments should sound and of which - maybe at times surprising - role it could play. Sometimes it seems to me they want their instruments to sound like a whole orchestra- reaching for something out there that might be possible to play... Also their crazy technique and understanding of musical parameters gives both the necessary overview and thereby freedom to tell their stories in many different, even very tricky contexts.
A big impact on the band sound is their love for the pure way of playing their instruments... to some kind of extrem approach: for example rather imitating an echo than using effects on guitar etc.
What do I bring to the band?
In this trio I hardly ever have a break from playing. Switching roles from soloing to accompanying to creating a texture or sound with the others etc. It is a big challenge to find ways on the tenor to play all these rolls.
It also is kind of expected or demanded by the colleagues to surprise and entertain each other especially in songs that have been played over and over again. Being the very different characters all three of us are also creates some - most of the times - positive tension.
On the cover of your first album, “Hyperactive Kid”, a trumpet is depicted: anyone in the trio plays it?
It is my twin brother Jan's trumpet. He also placed the plastic sword there. For no specific reason. None of us would dare to even touch such a difficult instrument as a trumpet!
Each one of you guys has his own projects or plays as a sideman in others’ bands:how much of these experiences comes into Hyperactive Kid?
All of them. And on the long run I think it will help us come closer to the real sound of the band, and accept its own weird beauty as we don't have to create all the music we imagine with that one band.
For a long time i thought the other way round: being mainly involved in that one band would force us to dig deeper as we wanted to tell all the stories within that frame.
In Fusk you play alongside Rudi Mahall, a master of bass clarinet: have you had any opportunity to “steal” some of his secrets (all’n’all you both play “reeds”)?
Haha, yes, definitely. We played many tours and traveled a lot, listened to tons of cd’s in the car - enough time and opportunities to steal. For a year or so i even played his bass clarinet reeds on the tenor- the ones that didn't work for him - talking of "reeds" - hoping for more!
His musical clarity, groove, sound and beauty is overwhelming. I've loved every single note that I have heard him play. A miracle!
The thing that impressed me most is his joy of creating sound - every morning in every hotel he couldn't wait to start practicing. I've met nobody so far who comes even close to playing the bass clarinet like him with that sound. So it is more the approach than details we talked about or i might have "stolen".
Also - but it will take years to evolve in my playing - listening to Rudi gave me an idea of how to approach the flagolet - register. This is difficult to explain... also for example listening to Peter Evans playing trumpet up there gives me an idea of how i want to sound up there on the tenor. Rudi playing the bass clarinet like an alto. Searching for something very specific and unexpected or in other words: the imagination being stronger and more defining than the instrument itself. To me, weirdly nobody else comes closer to create the mood Charlie Parker must have created than Rudi.
What can you tell about the Berlin JazzKollektiv and your experience in that?
Beautiful, unselfish, true collective of freaks, which creates a good platform to present "our" music even if very different players and minds are involved. From summer on we will play less ourselves so we can invite more guests. Guests from Berlin or far away if there is money. By now there are many collectives in Berlin: KIM, Umlaut etc
Is Hyperactive Kid involved in too?
Ronny and me. But Christian definitely lets us know what he likes or doesn't like about JKB.
What are your (HypKid’s) links with European free “movement”? Which great musicians of this scene do you look at?
It’s very often the colleagues surrounding us we look at. Also constantly new characters are showing up... in all the european countries. The diversity is crazy... Of course too many of them you don't see playing the big festivals nor encounter them in the ad-based magazines. Luckily Berlin, where all of us are based, changed the way it did and many fantastic musicians from all over moved here or stop by from time to time or play.
American jazz musicians see their tradition in swing orchestras, Parker, Dizzy, improvisation, Coltrane, Miles, licks, Max Roach, Ornette Coleman, free (...) and so on: what do you consider “tradition”?
Growing up in a country that doesn't really have folk music which is present and lively anymore I think all of us have our own roots: depending on what they grew up listening to and play along with or heard in concerts etc. With the WWW entering our lives, this process of individualized roots became normality. And apart from that, by now there are so many coexisting jazztraditions - one has to choose a point where to enter, how far to go back. The more of a tradition one knows, the better, but it can also be a trap: you can never reproduce any jazztradition or style and reach up to it simply because you will never feel the same excitement and fire the inventors felt, everything had its place and time.
So besides being aware of the exploding richness and the whole history of Jazz (all the countless jazztraditions) and maybe knowing how to play some of it, I think it is mainly about finding some field or language for oneself.
I once in an interview described my point of view concerning tradition with the following words:
"The longer I play music, the more important it becomes and the more clearly I perceive what a band conveys, which message it sends out. This essence, which can be experienced through the transcendant quality of music, is what it is all about, and it is absolutely independent of style or set-up. (...)
I am deeply connected to tradition and constantly try to understand and carry forth its liveliness and fire - which could only develop in the context of its time ; and thus secure the old masters their lasting impact."
Hyperactive Kid is mainly an electro-acoustic trio: any electronic “intrusion” (delays, loops, harmonizer, other devices) in the future of Hyperactive Kid?
Effects were Ronny’s job so far - he didn’t use them much until now. The music felt more alive that way. We almost never used a loop station for example. Somehow this is the hard way, as it is so easy to create a big atmosphere by using effects etc.
But soon, hopefully 2015 we want to produce a proper studio album, playing with all the possibilities of editing etc. This opposing the latest two Hyper albums which are live recordings.
And if Hyperactive Kid features a special guest (just only one), who would this be?
We never missed a gig and never played with a sub or guest so far.
Tough one. No idea. Any suggestions?
Nick DeRiso, somethingelsereviews.com:
Many are the jazz adventurers who have run aground on the rocky shoals of the...
Many are the jazz adventurers who have run aground on the rocky shoals of the Thelonious Monk sound.
They either come off as gimmicky impersonators, the portrait of studied eccentricity, or as well-meaning but genuinely confused – unsure of what to do with all of that dissonance. Philipp Gropper’s Philm gets it just right on Licht.
Gropper begins with “Synthesizer,” accompanying himself on saxophone through an angular double-tracked journey. When drummer Oliver Steidle joins in, it’s with an off-kilter abandon. Pianist Havard Wiik and bassist Andreas Lang echo Gropper’s sense lateral improvisational wonder, before Wiik steps forward with a series of unorthodox runs. Gropper’s return is, at first, like a moment of guttural consternation, before he begins working inside the folds of the displaced rhythms all around him. Wiik couples then decouples, and Gropper sounds – if only for a moment – like a lonely romantic. But, just then, Steidle brings his kit back to a rolling boil, and Gropper returns to his initial harmonic distortion as the track concludes.
The album’s title track charges in with a thrumming sense of urgency, instantly identifiable as having come from the Monk tradition – but at the same time restlessly allusive on its own. After Gropper scales and then descends, then scales and descends – sounding just like a sudden bolt of fear – “Licht” ultimately settles into a more conventional, if still eye-poppingly dynamic, propulsion. Cleverly arranged, this sounds more like “jazz,” but yet is remains enormously imaginative. Gropper’s solo is a fleet, chest-pounding romp, pushed along by Steidle’s insistent retorts.
“2-22” begins as another daring contretemps between Gropper and Wiik, and as they tangle, Steidle adds a stunning cacophony behind them. The results are among Licht’s most tension-filled passages. When Wiik initially comes to the fore, he plays with a pent-up abandon – spurring Gropper into a more contemplative tack. Suddenly, the sax isn’t emitting sheets of sound so much as these curly-cues of smoke. Lang and Steidle slow to an intermittent shamble, as Gropper offers a frankly gorgeous meditation. By the end, though, as Wiik returns, Gropper can’t help but push his horn to its outer limits once more – and there, through that slurring and grating, he’s inverting your expectations once again.
“Robot” sounds like a funky R&B tune that’s been cut up into pieces, catching what sounds – for a beat or two – like a grease-popping groove, only to stop dead. Then they start again, with Gropper honking happily along. Next, there’s stony silence. Then, it begins again. It’s a wholly authoritative performance from the rhythm section, which had to approximate something very similar to stop-and-go traffic on their instruments.
“Club 49,” on the other hand, begins with a weirdly transfixing ambient hum courtesy of Gropper, whose exhalations hang over this equally ominous piano figure. Lang and Steidle softly clang about, soon joined by Wiik, as Gropper continues along with his lengthy ruminations. Slowly, almost imperceptively at first, the composition begins to pick up steam, until finally the quartet has rejoined its earlier sense of dissonant abandon.
“Epilog” restates the album’s debt to Monk, in that it’s utterly oblique at first, but then Philipp Gropper’s Philm quickly reclaims its own frisky sense of originality for a final brilliant charge: Gropper offers a brawny sequence of shrieks and scronks, even as Wiik makes these dashing runs. As with so many moments of this album, the track reveals new treasures on repeating listens. Later, I became transfixed as Lang and Steidle answered back with these ruggedly individualistic splashes of color – all while keeping this adroit cadence.
It’s that kind of album, better each time you listen.
Somehow, and this is the magic of Licht, Philipp Gropper’s Philm has found a way to reference the improvisational genius of Monk, without forgetting the sense of adventure that always powered his best work. Along the way, they’ve made his ambitions – not just his sound – their own.
Portrait im SONIC, Dr. Ulrich Steinmetzger:
Den Strudel der Zeit abbilden von Dr. Ulrich Steinmetzger Begeisterte Linernotes für ihre dritte CD...
Den Strudel der Zeit abbilden
von Dr. Ulrich Steinmetzger
Begeisterte Linernotes für ihre dritte CD schrieb kein Geringerer als Joachim Kühn. „Eine Superplatte“, war das Fazit von einem der Väter des modernen deutschen Jazz. „Diese drei Musiker spielen auf höchstem Niveau des Jazz. Alle ausgestattet mit großer Musikalität und Instrumentenbehandlung und einer Vision vom Sound, von Komposition und Improvisation. Das ist Musik von heute.“ So leitete er sein Urteil her. In der Tat ist das Trio Hyperactive Kid mit Schlagzeuger Christian Lillinger, Gitarrist Ronny Graupe und Saxofonist Philipp Gropper eine der eigenständigsten und spannendsten Bands des jungen europäischen Jazz. Überdies verblüfft Gropper gerade mit der Debüt-CD seiner zweiten Band Philm und hat zudem noch sehr konkrete Pläne für eine dritte. Gründe genug, für ein paar Nachfragen. Ausgeruht, konzentriert und recht zufrieden sitzt er nach einem Gastauftritt in Pablo Helds Großformation „Glow“ während der 36. Leipziger Jazztage in der Hotellobby.
Berliner Szenen
Ganz unbedingt ist Philipp Gropper ein Berliner. 1978 wurde er als Sohn musikbegeisterter Eltern auf der Westberliner Insel geboren. Hier ist er geblieben, erst recht nach dem Fall der Mauer. Als die noch fest die Metropole teilte, wollte der Vater im Westteil der Stadt dem Wehrdienst entkommen, fand seine Frau und ging nicht mehr weg. Hobbymusiker waren beide, sie spielt Tenorsaxofon, er Trompete. Die Wohnung war angefüllt mit Musik und tatsächlich wurde irgendwann eine Charlie-Parker-Platte zur Initialzündung. Philipp und sein Zwillingsbruder Jan – Trompeter und heute auch Profimusiker – wurden nicht getrimmt zu Musikern, sondern fingen selbst Feuer, weil viel Musik einfach immer da war.
Genug Anregung gab es und auf solcher Basis erschlossen sich die Brüder gemeinsam eine Welt der Klänge. Sie vertieften sich in einzelne Musiker, standen mit Kopfhörern in Musikläden, zeigten sich dies und das. Das Zentrum bildete vom Beginn an vor allem der Jazz. Eine logische Konsequenz war später das Musikstudium. Zunächst aber war da die Musikschule Charlottenburg. Ihre Lehrer Christoph Griese und Jörg Miegel sorgten dort dafür, dass die Kinder sehr früh schon in Bands spielten und regelmäßige Jobs als Zirkusmusiker oder bei Straßenfesten hatten. Philipp lernte Altsaxofon, um mit 16 dann aufs Tenor umzusteigen.
Es ist bis heute, ergänzt um das Sopransaxofon, sein Hauptinstrument geblieben. Er machte das Abitur, bildete sich autodidaktisch im Selbststudium auf seinem Instrument weiter und absolvierte seinen Zivildienst. Während dieser Zeit spielte er mit Eric Schäfer, Oliver Potratz, Daniel Stawinsky und seinem Bruder immer montags in Franz de Byls altem Club Flöz für Freigetränke zur Sessioneinleitung Standards. Die Aufnahmeprüfung an der Universität der Künste verlief problemlos.
Berlin blieb Berlin, selbst dann, als ihm ein Gitarrist, mit dem er Straßenmusik gemacht hatte und der dann nach Berkeley gegangen war, zu einem Vorspiel bei einem der Scouts der dortigen School of Music verholfen hatte. Philipp Gropper hat das daraus resultierende satte Stipendium nicht angenommen und zog Berlin vor. Und irgendwie folgt diese feste Verwurzelung in seiner Heimatstadt einer inneren Logik seiner Biografie. Längst kommt die Szene nach Berlin und Gropper trifft sich mit Spielpartnern aus diversen Ländern.
Eine gute Schule
Berlin ist schnell, bunt, international, vergleichsweise billig und immer in Bewegung. Berlin ist eine gute Schule. Institutionalisierte Schulen hingegen implizieren stets auch die Gefahr, ihre Schüler zum Erfüllen des Abverlangten zu erziehen. So wird man Klassenbester, löst sich aber auch vom eigentlichen Faszinosum der Musik, nämlich Dinge sehr direkt ausdrücken zu können bzw. überhaupt zu spüren, was man sagen will. Philipp Gropper geht es stets darum, seine eigenen Fähigkeiten zu finden „und daraus sein Universum zu basteln“.
Zum Glück hatte Philipp Gropper Lehrer, die seine Individualität förderten, Jerry Granelli zum Beispiel, der kanadische Schlagzeuger, der ihm seinen dicken Ledermantel überließ, als er zurück in seine Heimat ging, Peter Weniger, von dem er enorm viel Technik lernte, John Ruocco im Bujazzo oder Vibrafonist David Friedman. „Ich hab gute Lehrer gehabt und bin ihnen sehr dankbar für ihre Ermutigung, mich auf die Suche zu begeben. Diese Botschaft kam von allen. Ich bin keine Rampensau. Lange Zeit wäre ich auch lieber Schlagzeuger oder Bassist gewesen. Durch das tiefe Eintauchen in die Musik fühle ich mich aber inzwischen vorne sehr wohl.“
Hyperactive Kid
Zum Beispiel bei Hyperactive Kid. Vor gut zehn Jahren stand am Anfang eine Frage: „Wie können wir ohne Bass Standards spielen?“ Heute hört man keine amerikanischen Vorbilder mehr im Spiel der drei, höchstens noch als ein Aufblitzen. Kopien nach Originalen, das war gestern, doch diese extrem gebaute und doch so spontane Musik, bei der die Stimmen ineinander changieren und auseinander hervorgehen, reagiert wie guter Jazz immer auf das Heute. „Die Musik klingt recht frei, aber ich bin sehr der Tradition verbunden“, gesteht Philipp Gropper. Mit Graupe und Lillinger hat er ein extrem eigenes Konzept entwickelt. Bei den Kompositionen merkt man gar nicht die Übergänge zwischen Vorgefertigtem und Improvisation. „Natürlich gibt’s Einflüsse aus allen Genres und Zeiten und natürlich von Saxofonisten wie Coltrane, Rollins, Shorter, Paul Gonsalves, Ben Webster, Lester Young, Peter Brötzmann, Evan Parker, Archie Shepp, Steve Lacy. Es bleibt für mich faszinierend und inspirierend, was die Helden der Vergangenheit aus ihren Instrumenten rausholen. Auch Berliner Saxofonisten und Kollegen wie Tobias Delius, Frank Gratkowski, Uli Kempendorf oder Pierre Borel sind Einflüsse.“
Doch die Tradition ist für ihn vor allem ein Scharnier in die Gegenwart. Man ahnt die Wurzeln, doch das darf nicht genügen. „Musik lernen ist wie eine Sprache zu lernen. Man lernt verschiedene Vokabeln und die Grammatik, sammelt, bis man die Möglichkeit hat, sich auszudrücken. Je mehr Vokabeln man hat, umso differenzierter lässt sich formulieren. Dann geht es darum, die Bausteine geschmackvoll einzusetzen und passend.“ Im richtigen Moment ist das Richtige aus der Schublade zu ziehen. Bis man frei über die Elemente verfügen kann, ist es ein langer Weg. „Bestimmte Dinge gefallen mir und daran arbeite ich dann, bis ich sie spontan abrufen kann, um mit ihnen zu improvisieren, mit ihnen zu spielen im Wortsinne.“ Allerdings darf das dann nicht wie Versatzstücke klingen, sondern muss eingebunden sein in die Sache der Band, in der die klassischen Rollenverteilungen aufgehoben sind.
Gleichberechtigt wird kompakt ein extremes Tempo angeschlagen. Die Kompositionen sind meist zwei bis vier Seiten lang und dauern live dann um die 20 Minuten. „Je tiefer man in eine Idee eintaucht, umso mehr kann man auch herausholen. Auch nach zehn Jahren gehen so immer noch Türen auf. Jeder von uns bewegt sich auch in anderen musikalischen Kontexten, lernt und speist das ein.“ Das ergibt im Idealfall Konzerte, die den Eindruck vermitteln, es könne in dieser unbedingten Kurzweil immer so weitergehen, Konzerte als sinnliche Ereignisse für faszinierte Zuhörer, oft auch solche, die mit dem freieren Jazz kaum Hörerfahrungen haben. Die Plausibilität dieser Auftritte hat etwas Bezwingendes. „Grundsätzlich aber ist es ein Mysterium, wann ein Gig abhebt“, grübelt Philipp Gropper.
Hyperactive Kid ist ein Glücksfall, ein starker und unverwechselbarer Organismus, der nichts breittreten muss, weil so viel da ist. Es gibt keine langen Solos in dieser eng verschränkten Musik, die unverkopft, energiegeladen und scheinbar gar nicht kompliziert ihr Material um- und umschaufelt. Drei reaktionsschnelle Improvisatoren haben ihren Stoff verinnerlicht. „Zum Nachdenken ist eigentlich in der Improvisation kein Platz, sobald man zu sehr nachdenkt oder zu vorsichtig wird, bleibt was auf der Strecke. Die Kompositionen müssen einen dort hinkatapultieren, von wo es weitergeht.“ So reagieren sie mit einer Welt aus eigenen Gesetzmäßigkeiten, eigenen Orten, eigenen Geschichten auf das, was sie umgibt. Von dort wächst die Energie des Bandorganismus. „Das ist jetzt unsere Welt: Wie können wir die ausschreiten?“
Philm ab
Philipp Groppers Quartett „Philm“, dessen berückende Debüt-CD „Licht“ soeben beim rührigen Greifswalder Label „WhyPlayJazz“ erschien, ist mit Pianist Håvard Wiik, Schlagzeuger Oliver Steidle und Bassist Andreas Lang orthodoxer besetzt. Sehr schnell empfahl das Darmstädter Jazzinstitut in seinem Newsletter die Veröffentlichung. Manche Parallele zu Hyperactive Kid fällt auf: die scheinbare Aufhebung der Trennung in Thema und Chorus, die Reaktionsschnelligkeit, das Jonglieren mit traditionellen Partikeln, der Verzicht auf Solos zugunsten eines Denkens im Bandkontext, der hohe Abstraktionsgrad, der Einfallsreichtum … Vielleicht klingt „Licht“ bedachter, intellektueller und in sich ruhender, doch ist es ebenfalls alles andere als eine Kopfgeburt, sondern vielmehr ein zutiefst vitales, überzeugendes Statement, der starke Start einer hoffentlich langen Geschichte. Die Formel dafür formuliert Philipp Gropper so: „Je länger ich Musik mache, desto wichtiger ist mir und desto klarer nehme ich wahr, was Musik, was eine Band transportiert, welche Botschaft von ihr ausgeht. Diese durch die transzendierende Qualität von Musik erfahrbare Essenz ist, worum es mir geht, und sie ist absolut unabhängig von Stilistik oder Besetzung. Reine Virtuosität, intellektuelle Höhenflüge und die Weichgespültheit unserer Zeit langweilen mich – es geht mir um Direktheit und Mystik. Ich bin der Tradition sehr verbunden, versuche aber ständig deren Lebendigkeit und Frische, die jeweils nur im zeitlichen Kontext entstehen konnte und den alten Meistern gleichzeitig ihre Zeitlosigkeit sicherte, zu verstehen und weiterzutragen.“
Auch für seine dritte Band, ein noch namenloses Quartett mit Philip Zoubek (Synth), Petter Eldh (E-Bass, Electronics) und Danny Schröteler (Dr), hat Gropper genaue Vorstellungen. Eine Art „Weather Report 2012“ schwebt ihm vor. Mit dem Synthesizer kann direkter ein orchestraler Sound produziert werden als in einer akustischen Band. Von den so generierten Stimmungen ist die Gruppe getragen. „Ich bin mit diesen drei so unterschiedlichen Bands sehr glücklich. Dankbar bin ich dafür, als Sideman von großartigen Musikern wie z. B. Rudi Mahall oder John Schröder lernen zu können.“
Kontinuierliche Veränderung
Es ist das fragile Glück eines konsequent lebenden Künstlers: keine Brotjobs, keine Lehraufträge, kein sattes Erbe. Es hätte auch anders kommen können, mit seinem guten Abitur hätte er in einem anderen Bereich womöglich viel Geld verdienen können. „Man kann auch eine Kultur der Bescheidenheit entwickeln. Das ist vielleicht die Grundvoraussetzung dafür, nicht bitter zu werden. Mein Luxus ist das, was ich tue.“ Kunst ist Groppers Dagegen in betriebswirtschaftlichen Zeiten und in der Zapping-Kultur. „Man muss es als Luxus begreifen, dass man seine Zeit so verbringt, wie man es möchte. Obwohl in unserem reichen Land freie Musiker deutlich weniger subventioniert werden als Waffenexporteure, schaffen sie garantiert mehr Glück in unserer Gesellschaft.“
Er transformiert den Puls von Berlin als Ganzem und Kreuzberg im Besonderen in seine Kunst, die den Strudel der Zeit abbildet. Überall neue Orte, an denen Jazz passiert, überall kontinuierliche Veränderung. „Ich reise gerne und habe das Glück, national und international eingeladen zu sein. Doch ich komme gerne nach Berlin zurück. Reisen bringen viel Inspiration und relativieren alles, was man zuhause vorfindet.“ Daheim dann jagt er diese Eindrücke durch seine Kopfmaschine. Auch andere Künste, oft durch Freunde vermittelt, sind wichtige Quellen der Anregung.
„Als ich 18 war“, erinnert sich Gropper, „ist einer meiner engsten Freunde gestorben. Das hat vielen von uns den Mut gegeben, in eine Richtung zu gehen, an die man wirklich glaubt, in der man einen Sinn sieht, weil wir damals begriffen haben, wie schnell es vorbei sein kann. Viele aus dem damaligen Freundeskreis sind tatsächlich Künstler geworden.“
Philipp Gropper ist nicht unbedingt ein Typ für theoretische Überbaue, viel lieber reagiert er emotional. Er weiß, dass man sich auf seine Intuition verlassen kann, wenn man seine Sensorien entwickelt hat. Theorie und Struktur, auch wenn sie nicht immer sofort erkennbar sind, schaffen erfahrbaren Sinn und Logik und sind doch unverzichtbare Grundlagen für seine Musik. „Ich bin kein Business-Typ. Ich geh der Nase nach.“ Unterwegssein und Rausgehen sind wichtig, genauso wichtig sind aber auch Tage, an denen er daheim bleibt und arbeitet. „Ich kann zu Hause üben, hab ein Schlagzeug und ein Fender Rhodes. Manchmal bin ich auch mit meinen Platten glücklich.“
Was ihn antreibt: Ideen ausreizen und dann weitergehen. „Bis jetzt habe ich keine Angst davor, mich selbst zu reproduzieren. Ich will mich nur nicht langweilen. Das Publikum spürt es, wenn keine Überzeugung dahinter ist. Intensität entsteht nur, wenn man selber daran glaubt. Was mich mehr und mehr fasziniert, ist die Frage der Aura eines Musikers, oft schon in einem Ton erfahrbar, ein ganzes Leben in einem Ton.“ Auf die Frage, ob er viel übt, kommt ein spontanes Ja, „so viel wie möglich, meist viele Stunden täglich, eine beglückende Form von Einsamkeit. Aber inzwischen übe ich nur, wenn ich Lust dazu habe. Wenn sich das Saxofon wie ein schwerer kalter Haufen Metall anfühlt, höre ich auf.“
Und das Komponieren? „Ich versuche es zu einer täglichen Routine zu machen, zu positiver Routine …
Immer steht die Musik auch im Kontext zu ihrer Zeit. Die Musik sollte sich allerdings zunächst einmal selbst genügen und aus der Liebe zu den Klängen wachsen, nur dann entdeckt man etwas. Jedoch kommt noch eine Menge Intensität hinzu, wenn starke Musiker sich in politische Kontexte begeben.“ So entwirft Philipp Gropper seine Musik als eine Musik des Jetzt, nicht als nostalgische Wiedergängerei. Die Geschichte seiner Musik hat er als inhaliertes Destillat in sich.
Und wie sind seine Empfindungen zur Krise der CD? Wenn alles für alle billig bis kostenlos zugänglich ist, untergräbt das allzu oft die gründliche Beschäftigung damit. Das Denken in langen Bögen geht verloren, Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit bleiben untrainiert. „Konzerte sind da ein probates Gegengift, das von den Medien und von noch so raffinierter Unterhaltungselektronik niemals ersetzt werden kann. Konzerte sind für mich das Direkteste und Wundervollste, deswegen bin ich nicht allzu besorgt über diese Entwicklung.“ Konzerte sind wie Refugien, wie Konzentrationsoasen, wo die Leute bei einer Sache bleiben, wo das Denken und die Erfahrung, sich wirklich auf etwas einzulassen, in langen Bögen stattfindet. Das Leben ist ja auch in unserer vermeintlichen Tempogesellschaft nicht wirklich so schnell, wie uns allenthalben suggeriert wird. Auch das ist eine Funktion von Kunst, über die mehr reflektiert werden sollte. Ein Musikliebhaber muss verweilen, eintauchen, er kann sich nicht durchzappen.
Enorm wichtig ist Philipp Gropper die Mitarbeit im Jazzkollektiv Berlin, wo Individualisten der improvisierten Musik seit 2007 ihre Kräfte bündeln. Gerhard Gschlößl, Marc Schmolling, Felix Wahnschaffe, Wanja Slavin, Johannes Lauer, Ronny Graupe und er präsentieren ihre Musik und Gäste auf eigenen Festivals. „Jeweils drei Bands an drei Tagen, junge Leute, gute Laune, gute Orte, gute Stimmung. Das macht Spaß. Zweimal jährlich organisieren wir solche Festivals und laden Gäste ein. Wir haben eine gleiche Einstellung zu vielen Dingen und es macht einfach Spaß zusammenzuarbeiten. Es ist schön, gemeinsam dieses Ding auf die Beine zu stellen.“
Equipment:
Tenor: Conn Ladyface, Baujahr 1937, Otto Link „Tone Edge“ Kautschuk 9, VanDoren 4er Bassklarinettenblätter
Sopran: Selmer Mark 6, Baujahr 1967, Otto Link „Tone Edge“ Kautschuck 12, Rico Rojal 3er-Blätter
Saxofon-Guru Georg Pfister, No. 1 Bastler und fettester Sound der Stadt, simply the King
Mike Duchstein Saxofonshop und seine Mitarbeiter, größte Auswahl an Vintage Saxofonen, Zubehör, 1a-Beratung und Reperaturservice
Rigobert Dittmann, Bad Alchemy Magazin #75:
Aber in der Hauptsache geht es hier um die Sophistication eines Musikers, dessen cool gedämpfter,...
Aber in der Hauptsache geht es hier um die Sophistication eines Musikers, dessen cool gedämpfter, reflektierter Ton sich tatsächlich am besten in Lichtmetaphern fassen ließe - schimmernd, flackernd, schummrig, durchscheinend, leuchtend. Für keines der Stücke genügt ihm ein simples ABC oder breitgetretener Solo-Tutti-Quark.
Martin Laurentius, Jazzthing #96:
Irgendwie kommt dieses Debütalbum überraschend. Denn der Saxophonist Philipp Gropper ist schon für eine so...
Irgendwie kommt dieses Debütalbum überraschend. Denn der Saxophonist Philipp Gropper ist schon für eine so lange Zeit intensiv auf der Szene (zum Beispiel im Trio Hyperactive Kid) präsent, dass man vermuten könnte, er hätte bereits längst seine jazzmusikalische Visitenkarte abgegeben. Doch weit gefehlt. Erst jetzt, im September 2012, hat der 1987 in Berlin geborene Musiker seine erste CD als Leader, „Licht“, veröffentlicht, die er mit seinem skandinavisch-deutschen Quartett mit dem schrulligen Namen Philm aufgenommen hat. Darauf legen die vier Musiker – neben Gropper sind auch noch der dänische Bassist Andreas Lang, der norwegische Pianist Håvard Wiik und der Berliner Schlagzeuger Oliver Steidle zu hören – eine unter die Haut gehende, prickelnd emotionale Improvisationsmusik vor, die ihre Wurzeln in der europäischen Musikkultur nicht verleugnen möchte, dennoch stets auch rüber in die USA linst. „Je länger ich Musik mache, desto wichtiger ist mir und desto klarer nehme ich wahr, was Musik, was eine Band transportiert, welche Botschaft von Ihr ausgeht“ erklärt der Saxophonist. Doch in Groppers mitreißendem Modern Jazz werden die Botschaften nicht in eine fixierte Sprache übersetzt. Die Geschichten, die dieser Vierer so eloquent zu erzählen weiß, scheinen als akustische Bilder in einem Storyboard flüchtig skizziert zu sein: fragmentarisch, disparat und heterogen. Daraus entwickelt sich im Zusammenspiel des Quartetts ad hoc eine moderne Jazzmusik, die gleichermaßen Geschichtsbewusstsein transportiert wie Wege in die Moderne zeigt, die hochemotional, reif und gehaltvoll ist. Das die vier Musiker virtuos auftrumpfende Instrumentalisten sind, das versteht sich von selbst. Vor allem jedoch besitzt Gropper auf dem Tenorsaxophon einen so ursprünglichen, so archaischen und dringlichen „Cry“, der direkt, ohne Umweg und Übersetzungshilfe, die Seele berührt.
Dr. Ulrich Steinmetzger, Leipziger Volkszeitung:
Tatsächlich: Dies ist die erste CD Philipp Gropper’s unter eigenem Namen. Dabei zählt der Berliner...
Tatsächlich: Dies ist die erste CD Philipp Gropper’s unter eigenem Namen. Dabei zählt der Berliner Saxofonist lange schon nicht nur hierzulande zu den bemerkenswertesten und eigenständigsten neuen Stimmen seines Fachs, nicht nur im grandiosen Trio Hyperactive Kid.
Weder inflationiert er sich, noch will er sich vordergründig anbiedern. Die Jazzgeschichte hat er verinnerlicht, immer wieder funkeln Spurenelemente seiner Altvorderen durch seine unvorhersehbaren Improvisationslinien.
Doch ist das Verblüffendste an diesem verblüffendem akustischen Quartettalbum mit Pianist Håvard Wiik, Bassist Andreas Lang und Schlagzeuger Oliver Steidle, wie abgeklärt und doch spontan, wie eigenständig und in sich logisch die sechs vertrackten Stücke des Bandleaders daherkommen.
Rudi Mahall, 2012:
(...) ein umwerfend unverkennbar "eigenständiger", sofort von seinen Kollegen unterscheidbarer Gropper.
(...) ein umwerfend unverkennbar "eigenständiger", sofort von seinen Kollegen unterscheidbarer Gropper.
Tip Berlin:
Hyperactive Kid, die populärste Avantgarde-Band der Stadt.
Hyperactive Kid, die populärste Avantgarde-Band der Stadt.
Max Levenson, Paris Jazz Festival:
I left euphoric. I had come with no expectations, no point of reference. What I...
I left euphoric. I had come with no expectations, no point of reference. What I experienced was better than a great performance; it changed my idea of what jazz could be.
Wolf Kampmann, Jazzthing #84:
Ende März im Berliner Programm-Kino Babylon. (...) Auf dem Plan standen Ravi Coltrane mit seinem...
Ende März im Berliner Programm-Kino Babylon. (...) Auf dem Plan standen Ravi Coltrane mit seinem Quartett, Don Byron mit seinem neuen Gospel-Outlet und als verbindendes Glied in der Lounge die Berliner Band Hyperactive Kid. (...) Die großen Gewinner des Abends waren Hyperactive Kid. Das Publikum war wegen der großen Stars aus New York gekommen und trug eine Berliner Band im Ohr nach Hause. Hyperactive Kid hatten keine Ahnung dass sie die Retter des Abends waren. Doch sie traten mit einer Leidenschaft und kreativen Power in Aktion, als wäre es der letzte Abend ihrer Laufbahn. Diese Performance machte Spaß, denn sie hatte etwas mit der Wirklichkeit zu tun, der jede einzelne Besucher an diesem Tag irgendwo in Berlin begegnet war. Saxofonist Philipp Gropper, Gitarrist Ronny Graupe und Drummer Christian Lillinger spieleten nicht für ihre eigene Gefolgschaft und rissen die Leute trotzdem aus ihrer Pausen-Lethargie. Urbane Beiläufigkeit und individuelle Intensität ergaben genau jene Liaison, die Berlin so lange gefehlt hatte.
Frank Armbruster, Eßlinger Zeitung:
Vielleicht war man aber auch bloß schon zu sehr verwöhnt vom Auftritt der ersten Band...
Vielleicht war man aber auch bloß schon zu sehr verwöhnt vom Auftritt der ersten Band dieses Abends, Hyperactive Kid. Was sich ein wenig nach trendiger Teeniegroup anhört, ist in Wahrheit eine der innovativsten und brillantesten Formationen des zeitgenössischen Jazz. Das basslose Trio mit dem Gitarristen Ronny Graupe, dem Saxofonisten Philipp Gropper und Christian Lillinger am Schlagzeug behauptet - anders als (...) - nicht bloß, neue Wege zu gehen. Auch die drei Berliner arbeiten mit musikalischer Dekonstruktion, doch ihre Ansatz geht weitaus tiefer, indem sie nicht nur mit Haltungen spielen, sondern an die Substanz der Musik selbst gehen. Zeitstrukturen werden hier mittels raffinierter kompositorischer Verfahren auf den Kopf gestellt, Improvisationen nehmen Anlauf und stocken, beißen sich fest in einem Akkord, finden einen anderen Weg. Töne und Geräusche werden verflochten wie in der neuen Musik, bekannte Muster leuchten kurz auf, vieles klingt bekannt und ist doch ganz anders. Die atemberaubende technische Virtuosität der drei Musiker, die ihr Jazzeinmaleins allesamt verinnerlicht haben, geht dabei völlig auf in einer Dichte des Zusammenspiels, wie man sie nur von wenig langjährig bestehenden Formationen kennt. Schön jedenfalls, dass die Stuttgarter Opus GmbH, die alljährlich im Sommer die Jazz open veranstaltet, dieses kleine Festival dazu genutzt hat, auch mal Bands einzuladen, die jenseits des Mainstream schwimmen.
"Ein pulsierendes Ding" Portrait in der Taz, Tim Kaspar Boehme:
Ein pulsierendes Ding Superplatte: "3", das neue Album des Berliner Jazztrios Hyperactive Kid, changiert zwischen...
Ein pulsierendes Ding
Superplatte: "3", das neue Album des Berliner Jazztrios Hyperactive Kid, changiert zwischen Free Jazz, E-Musik und Pop. Die Musiker verschmelzen ihre Songs zu einem gewaltigen Soundgemälde
VON TIM CASPAR BOEHME
Wenn man sie im Konzert sieht, scheint die Herkunft ihres Namens klar. Christian Lillinger, der vierundzwanzig Jahre alte Schlagzeuger von Hyperactive Kid, spielt so, wie das Trio heißt. Hinter seinem Instrument scheint er gar nicht wirklich sitzen zu wollen, ständig ist er in Bewegung. In aberwitzigem Tempo und manchmal mit weit aufgerissenem Mund trommelt er auf alle Bestandteile seines Sets ein, bis sie ihm nicht mehr reichen und er nach etwas in der Nähe greift - Handpercussions, Aschenbecher, alles recht.
Christian Lillingers Mitstreiter, der Saxofonist Philipp Gropper und der Gitarrist Ronny Graupe, wirken im Vergleich dazu auf der Bühne fast stoisch. Auch im Gespräch bleibt es bei dieser Rollenverteilung. Philipp und Ronny sind ruhig und gelassen, Christian ist nur unwesentlich weniger quirlig als an seinem Instrument. Zu ihrem Namen kam die Band, deren aktuelles Album "3" gerade erschienen ist, eher zufällig. "Es gab einen Auftritt, da wurden wir spontan vom Clubbesitzer ,Uncle Ron, Mister Hip and the Hyperactive Kid' genannt", erinnert sich Philipp Gropper. Bei einem Festival musste dann schließlich ein Name für das Plakat her. "Da haben wir dann als Arbeitstitel ,Hyperactive Kid' genommen, denn wir drei bilden sozusagen ein pulsierendes Ding", so Christian Lillinger.
"Wir sind eins, wir versuchen im Sound so zu verschmelzen wie eine Person."
Tatsächlich klingt die Musik des Trios Hyperactive Kid auf seltsame Weise geschlossen. Oft scheinen sich die drei Musiker in völlig unterschiedliche Richtungen zu katapultieren, sodass man meint, die Struktur ginge koppheister. Doch von einem Augenblick zum nächsten kippt die Stimmung, und sie spielen fast so homogen wie eine Popband. Für eine experimentelle Jazz-Combo sind ihre Stücke sogar äußerst strukturiert, zur Hälfte ist die Musik formstreng wie in der modernen Klassik durchkomponiert. "Es ist eigentlich alles total organisiert", so Ronny Graupe. "Es ist sehr flexibel, je nachdem, wie lange die Improvisationsstellen sind. Aber die geschriebenen Teile bleiben mehr oder minder gleich."
Die Stücke komponiert jeder zunächst einzeln für sich, dann erst werden sie gemeinsam erarbeitet, wird das ein oder andere ausprobiert. Manches entsteht auch "naiv", wie Lillinger es nennt: "Es gibt Dinge, die einfach krank sind, die man eigentlich nicht so macht, weil man es als lächerlich empfindet. Gemeinsam kann man dann in diese Komposition eine Ästhetik reinsetzen. So etwas entsteht durch Zusammenarbeit." Diesen Prozess beschreibt Philipp Gropper als durchaus zielgerichtet: "Wir versuchen, so an den Stücken zu arbeiten, dass jedes Stück für sich eine eigene Welt mit eigenen Gesetzmäßigkeiten ist."
Die Musik ist zum einen völlig heterogen, "eine Schizophrenie mit mehreren Stilistiken drin", so Lillinger, andererseits kompakter Pop, fast wie ein Song, "wo man eine richtige Melodie erkennt". Ein schönes Beispiel ist Groppers Stück "Rocker Tilo" vom neuen Album. Nach einem rasend schnellen abstrakten Saxofonsolo in der Mitte steigert sich das Stück in einen schlingernden Groove, der sich immer wieder selbst in den Weg zu geraten scheint. Auf dem Höhepunkt singen plötzlich Lillinger und Graupe als Chor zur Saxofonstimme - mit ziemlich schrägen Tönen, wie man in der kurzen A-cappella-Einlage hört.
Der Wille zum Experiment ergibt sich nicht zuletzt aus der ungewöhnlichen Besetzung, denn eigentlich fehlt das Fundament: "In den traditionelleren Besetzungen gibt es immer einen Bass, der trägt harmonisch total viel. Diese Säule ist jetzt weg, und die Last verteilt sich auf jeden von uns. Deswegen müssen alle stärker an einem Strang ziehen", beschreibt Graupe die Konstellation. Geplant war das Wagnis nicht. Die Besetzung ergab sich bei einer Session, zu der sie mit einem Bassisten verabredet waren, der einfach nicht auftauchte. Angefangen haben sie dann ganz traditionell, mit Standards. Die studierten Jazzmusiker hatten zuvor alle im Bundesjazzorchester bei Peter Herbolzheimer gespielt, Gropper und Graupe lernten sich dort kennen.
Zum Jazz kommt man als vergleichsweise junger Musiker heute auf ganz unterschiedliche Weise. Bei Gropper und Graupe waren es die Eltern, die Jazz hörten, Lillinger gestattete sich die pubertäre Revolte gegen den rockorientierten Vater mit Free Jazz. Die Erfahrung, dass es nicht cool war, Jazz zu hören, machten alle drei. Furchtbar viel hat sich daran nicht geändert. Jazz aus Deutschland, zumal experimenteller, wird weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit praktiziert. In Ost wie West gibt es zwar eine Reihe prominenter Free-Jazz-Pioniere wie Peter Brötzmann oder den Schlagzeuger Günter "Baby" Sommer, bei dem Lillinger studierte, aber Musiker der jüngeren Generation machen in Deutschland erst seit einigen Jahren wieder verstärkt auf sich aufmerksam. Zum Teil habe das mit der verbesserten Ausbildung zu tun, vermutet Graupe. Vor zwanzig, dreißig Jahren gab es in weitaus weniger Städten die Möglichkeit, Jazz zu studieren. Dass es eine lebendige Jazzszene in Deutschland gibt, haben inzwischen auch die Musiker aus anderen Ländern gemerkt: "Wir merken, dass viele Musiker von überall her nach Berlin ziehen, egal ob aus Italien, Skandinavien, England oder Frankreich", so Phillip Gropper.
Bleibt zu hoffen, dass der experimentelle Jazz sein Experten-Vollbart-Image mehr und mehr ablegt, denn die Hörer, denen die Musik von Hyperactive Kid gefällt, sind nicht selten eher jazzfern, wie Gropper feststellt: "Wenn Publikum kommt, das eigentlich kein Jazzpublikum ist, haben die oft genug einen Zugang dazu. Eigentlich geht es häufig nur darum, die Leute überhaupt zu einem Konzert zu bringen." Das Gleiche kann man ihrem wunderbaren neuen Album wünschen, laut dem legendären Jazz-Pianisten Joachim Kühn "eine Superplatte". Eben.
Joachim Kühn zur CD „3.“ :
Wie bei allen guten Musikern reicht einmal hören nicht aus, um alle musikalischen Bewegungen, Interplays,...
Wie bei allen guten Musikern reicht einmal hören nicht aus, um alle musikalischen Bewegungen, Interplays, Tonfolgen und das außergewöhnliche Konzept in Komposition und Weiterführung zu erkennen.
Was fällt auf? Extrem enges Zusammenspiel, die Band atmet zusammen.
In den Soli hört man die unerwarteten Phrasen, Noten, Articulations, Dynamics, und nichts anderes ist eine wahre Improvisation.
Diese drei Musiker spielen auf höchstem Niveau des Jazz. Alle ausgestattet mit großer Musikalität und Instrumentenbehandlung und einer Vision vom Sound, von Komposition und Improvisation. Das ist Musik von heute.
Der Zuhörer lässt sich auf eine Reise ins eigene Innere ein, weil eben jene jungen Musiker eine Tiefe haben. Also unbedingt mehrmals hören, man entdeckt immer wieder neue Zusammenhänge, Musik für Bauch und Geist. (Ibiza, Februar 2008)
David Friedman:
"(...)ein begnadeter Saxofonist." David Friedman
"(...)ein begnadeter Saxofonist." David Friedman
Christian Broecking, FAZ:
Griese nennt stolz die heute zwanzigjaehrigen Zwillingsbrueder Jan und Philipp Gropper als Berlins Jazzzukunft.
Griese nennt stolz die heute zwanzigjaehrigen Zwillingsbrueder Jan und Philipp Gropper als Berlins Jazzzukunft.
Learn more soon...
Contact
Philipp Gropper
Jakob Flarer | Booking |
Philipp Gropper, Friedbergstraße 32, Berlin, Deutschland
Urheberrecht: Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Inhalte: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach § 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links: Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Datenschutz: Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.